Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Qualitätszirkel
Die KVB bietet zum Erwerb der notwendigen Kompetenzen zur Leitung eines Qualitätszirkels Seminare für Qualitätszirkel-Moderatoren an. Die Qualifikation durch "Grundschulung für ärztliche Moderatoren" bei der KVB vor dem 31.12.2010 wird weiterhin anerkannt.
Um eine qualifizierte Tätigkeit in den Qualitätszirkeln zu ermöglichen, ist die Teilnahme an dieser Schulung Voraussetzung, um einen nach den Qualitätszirkel-Grundsätzen des Vorstandes der KVB anerkannten Qualitätszirkel zu leiten.
Mit der Teilnahme an dem Kompaktkurs für ärztliche Qualitätszirkel-Moderatoren erwerben Sie die notwendigen Fertigkeiten zur Leitung eines Qualitätszirkels. Neben den Grundlagen des Qualitätszirkels sind Moderationstechniken Teil dieser Schulung und werden Ihre kommunikative Kompetenz noch weiter verbessern. Sie werden einen Einblick in die elektronische Qualitätszirkel-Plattform (eQZ), in der die Qualitätszirkel-Sitzungen dokumentiert werden, erhalten und lernen mit dieser umzugehen.
Der Referent zeigt Ihnen, wie Sie auch mit schwierigen Situationen während der Qualitätszirkel-Sitzung umgehen können. Auch Möglichkeiten, wie Sie Ihre Qualitätszirkel-Sitzung strukturiert vorbereiten, werden Ihnen einen erfolgreichen Weg in die Moderatorentätigkeit ebnen.
In der Moderatorenschulung werden Techniken zur Verbesserung der Kommunikation und Didaktik eingeübt. Sie lernen die Struktur von Qualitätszirkeln und der Qualitätszirkelarbeit kennen. Gemeinsam werden die Inhalte strukturierter Ablaufpläne, so genannter Dramaturgien, erarbeitet, unter anderem zu den Themen Arbeit mit Rückmeldesystemen, Patientenfallkonferenz, und Methoden und Techniken der evidenzbasierten Medizin.
Die lokalen und regionalen Moderatorentreffen fördern den fachlichen und interdisziplinären Austausch zwischen den Moderatoren aber auch mit dem betreuenden Tutor. Die erworbenen Informationen geben neue Impulse für die Arbeit in einem Qualitätszirkel.
In den Moderatorentreffen werden von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung veröffentlichte Dramaturgien ausgerollt, um die Arbeit in den Qualitätszirkeln stetig und mit hohem Engagement weiterzuentwickeln. Dieses Unterstützungsangebot wird durch die Bereitstellung von Lehrmedien und Musterdokumenten für den unmittelbaren Einsatz in den Zirkeln ergänzt.
Entsprechend den Qualitätszirkel-Grundsätzen des Vorstandes der KVB verpflichtet sich der Moderator mindestens einmal jährlich zur Teilnahme an Bayerischen Moderatorentreffen (lokales oder regionales Moderatorentreffen). Die Teilnahme für den Moderator ist kostenfrei.
Detaillierte Informationen Informationen und Beschreibungen der einzelnen Module finden Sie unter QZ-Module und in der KVB-Seminarbroschüre für Praxisinhaber.