Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Qualitätszirkel
Die KBV hat gemeinsam mit Qualitätszirkel-Tutoren und Experten verschiedene Module als Unterstützung für die Qualitätszirkel-Moderatoren entwickelt.
Die Module sind Leitfäden für Moderatoren und ermöglichen einen strukturierten Ablauf im Qualitätszirkel. Dabei werden Präsentationen, Musterdokumente und Moderationshilfen zur Verfügung gestellt, die nach Bedarf individuell von den Moderatoren angepasst werden können.
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind die häufigsten multiresistenten Erreger nosokomialer Infektionen in Europa. In der stationären wie auch ambulanten Versorgung soll die Ausbreitung multiresistenter Erreger minimiert werden. Vor diesem Hintergrund bietet das Modul Unterstützung anhand einer kurzen Einführung in die Thematik, der Identifikation von Risikopersonen, der Darstellung und Erarbeitung notwendiger Hygienemaßnahmen, der Besprechung von Fallbeispielen sowie der Vorstellung relevanter Informationsquellen.
Die Moderation eines Qualitätszirkels erfordert vom Moderator Kenntnisse im Gruppenleitungsprozess, die sich nicht nur auf formale Moderationstechniken beziehen. Vielmehr ist es Ziel des Moduls, Gesprächstechniken und Interventionsmöglichkeiten für schwierige Situationen im Qualitätszirkel zu entwickeln, beispielsweise bei Konkurrenzdenken, Konsumentenhaltung oder unmotivierten Teilnehmern.
In einer Reflexionsübung werden die eigenen Erfahrungen vorgestellt und in das Modul mit einbezogen. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps und Tricks für eine wirksame Moderation schwieriger Situationen zum Beispiel in der Patientenfallkonferenz.
Das Modul Palliativmedizin vermittelt wichtiges Hintergrundwissens für mögliche Maßnahmen in typischen Situationen der palliativmedizinischen Versorgung. Fallbeispiele dienen zur Anregung für den Umgang mit Palliativpatienten und deren Angehörigen. Die Teilnehmer des Moduls erhalten eine Broschüre. in der alle wesentlichen Punkte zur palliativmedizinischen Versorgung zusammengefasst sind.
*Diese Module gibt es nur in Bayern, sie sind nicht im QZ-Handbuch der KBV aufgeführt.
Aktuelle Module aus dem QZ-Handbuch der KBV mit Moderationsmedien
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):