Bekanntmachungen

VV-Wahl 2022

Mitgliederberatung

Dienststellen/Standorte

Vermittlungsbörsen

KVB-Börse

Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern


Bereitschaftsdienst

Vertretervermittlung

Diensttauschbörse (DPP)

Starterpaket/Grundwissen

Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden

Starterpaket

Bereitschaftsdienst (116117)

Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter

116117

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region

Bereitschaftspraxen

Patienten-Terminservice

Patienten-Infoline

Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche

Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr

Kontaktdaten

Arzt-/Psychotherapeutensuche

Sonstige Verordnung

Gesetzliche Grundlagen zum Thema Häusliche Krankenpflege und Krankentransport, Foto: iStockphoto.com/Lighthaunter

Die Verordnung von Häuslicher Krankenpflege bzw. Krankentransport wirft im Praxisalltag immer wieder Fragen auf. Alle Veröffentlichungen der KVB zu diesem Thema finden Sie auf dieser Seite.

Außerklinische Intensivpflege

Bei Patienten, die künstlich beatmet werden oder die eine Trachealkanüle haben, kann es jederzeit zu lebensbedrohlichen Situationen kommen. Deshalb ist die ständige Anwesenheit einer geeigneten Pflegefachkraft erforderlich. Patienten, die außerklinische Intensivpflege benötigen, wurden bisher im Rahmen der häuslichen Krankenpflege versorgt. Durch das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz wurde festgelegt, dass die außerklinische Intensivpflege eine eigene Leistung ist (§ 37c SGB V).
Bei der Verordnung muss eine Erhebung des Entwöhnungspotenzials vorliegen und ein Behandlungsplan erstellt werden – beides neue ärztliche Aufgaben. Für die Erhebung und Verordnung ist eine besondere Qualifikation nachzuweisen.

Außerklinische Intensivpflege

Genehmigungsantrag

Formulare im Rahmen einer außerklinischen Intensivpflege

Übersicht EBM-Leistungen

Digitale Gesundheitsanwendungen

Entlassmanagement

Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen dürfen seit 1. Oktober 2017 im Rahmen des Entlassmanagements Verordnungen für Arznei- und Heilmittel, Hilfsmittel, Soziotherapie und häusliche Krankenpflege sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für einen begrenzten Zeitraum zur Überbrückung ausstellen. Hinzu kommen nun die SAPV sowie Krankenbeförderungsleistungen. Für diese Verordnungen gelten grundsätzlich die Vorgaben der vertragsärztlichen Versorgung (z. B. Arzneimittel-Richtlinie, Heilmittel-Richtlinie).

Voraussetzungen und Besonderheiten im Entlassmangement:

Coronavirus - Entlassmanagement

 

Informationen der KBV

Verordnungen im Rahmen des Entlassmanagements nach § 39 Abs 1a SGB V

Ernährungsberatung

Frühförderung

Häusliche Krankenpflege

Krankenbeförderung

Medizinische Rehabilitation

Primärprävention

Rehabilitationssport und Funktionstraining

Soziotherapie

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter und Väter