Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)Ausdruck vom 25.09.2023 14:05 Uhr

Freiwillige Zertifizierungen

"Freiwillige Zertifizierungen" sind zusätzliche Konzepte der KVB zur Sicherung der Qualität medizinischer Leistungen in Bayern. Teilnehmende Ärzte erhalten für ihr Engagement ein zwei Jahre gültiges Zertifikat.

Es gibt derzeit keine Mehrvergütung für dieses freiwillige Engagement. Die KVB versucht aber, die Krankenkassen für eine finanzielle Unterstützung dieser Maßnahmen zu gewinnen.

Freiwillige Zertifizierungskonzepte

Zertifizierungskonzept "Impfex"

Ziel von "Impfex" ist die Auffrischung des Wissens zu Infektionskrankheiten, Beschaffung und Lagerung von Impfstoffen und anderen praxisrelevanten Themen. Nutzen Sie diese Zertifizierung, um Patienten eine gute, umfassende Beratung anzubieten, das Impfmanagement in der Praxis zu optimieren und auch künftig Impfungen qualitativ hochwertig durchzuführen.

Wissenswertes

  • Die Abrechnung von Impfleistungen ist grundsätzlich unabhängig von einer Teilnahme an dieser freiwilligen Zertifizierung möglich.
  • Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig.

Teilnahmevoraussetzungen

Das Teilnahme-Zertifikat erhalten Sie auf Antrag, wenn Sie innerhalb von zwei Jahren an einem Präsenz- oder Webseminar teilgenommen und auch die für die freiwillige Zertifizierung Impfex notwendigen Online-Fortbildungen erfolgreich bestanden haben.

Veranstaltungsart

Bei der Fortbildung muss es sich um eine Präsenzveranstaltung (Fortbildung nach Kategorie A oder C der Richtlinie zum freiwilligen Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer) handeln, die mindestens 4 Zeitstunden umfasst (Äquivalent: mind. 5 CME-Punkte).

Alternativ können Sie auch zwei Fortbildungsnachweise einreichen, die zusammen mindestens fünf CME-Punkte umfassen.

Tipp: Die KVB bietet Ärzten mit der "Fortbildung Impfen" ein entsprechendes Seminar an.

mehr Informationen zum KVB-Seminarprogramm

 

Inhalt

Die Fortbildung soll nachweislich folgende Themen enthalten:

  • Infektionskrankheiten
  • aktuelle Impfempfehlungen
  • Impfstoffkunde
  • Reiseimpfungen

Von der Anerkennung ausgeschlossen sind Produktschulungen und Fortbildungen, die sich sehr spezifisch oder sektoral mit einzelnen Themen des Impfens beschäftigen (bspw. Masern).

In der "Fortbildung Impfen" der KVB (als Webinar oder in Präsenz) erhalten Ärzte einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen des Impfwesens. Sie lernen die wichtigsten Grundsätze zu Infektionskrankheiten kennen, diskutieren aktuelle Impfempfehlungen der STIKO und können Erfahrungen mit den Referenten und Kollegen austauschen.

 

Nachweis

Bitte senden Sie das ausgefüllte Antragsformular (s.u.) und einen Nachweis zur Veranstaltung - vorzugsweise die Teilnahmebestätigung - an die KVB.

Online-Fortbildungen stehen auf der KVB-Fortbildungsplattform Cura Campus zur Verfügung.

  • Zugang für Mitglieder in "Meine KVB"
  • Ausführliche Programm-Informationen finden Sie unter "Hilfe"
  • Kurzanleitung für "Impfex"-Teilnehmer siehe unten

 

Art der Veranstaltung

Für die Freiwillige Zertifizierung Impfex ist das Modul „Basiswissen Impfen“ und mindestens eines der drei fachspezifischen Module (s.u.) erforderlich.

  1. "Impfungen für Erwachsene" (Hausärzte)
  2. "Impfungen für Frauen" (Frauenärzte)
  3. "Impfungen für Kinder- und Jugendliche" (Kinderärzte)

Zusätzliche themenspezifische Online-Fortbildungen zum Thema Impfen:

  • "Impfungen bei Fernreisen“
  • "Impfungen im beruflichen Umfeld“

Für jede erfolgreich bestandene Online-Fortbildung erhalten Sie ein bis zwei Fortbildungspunkte.

 

Zertifizierungskonzept "Koloskopie"

Ziele dieser freiwilligen Zertifizierung sind eine valide Dokumentation und Evaluation aller präventiven und kurativen Koloskopien, der Aufbau einer einmaligen Datenbasis für die Versorgungsforschung und die Sicherstellung der bestmöglichen Qualität im Bereich Koloskopie.

Teilnahmevoraussetzungen

Vorliegende Koloskopiegenehmigung nach der Qualitätssicherungsvereinbarung Koloskopie (§ 135 Abs. 2 SGB V)

Vorliegen des Hygienezertifikats der KVB, d. h. erfolgreiche halbjährliche mikrobiologische Untersuchung Ihrer Praxis gemäß den Anforderungen der Qualitätssicherungsmaßnahme "Hygiene in der Endoskopie", d. h. überprüft wird:

  • ein Endoskop je Endoskopart
  • und dabei ein Endoskop jedes Herstellers
  • und dabei zwei Endoskope je eingesetztem Aufbereitungsverfahren

Erfüllung der Auflagen zur Aufrechterhaltung der fachlichen Befähigung gemäß § 6 der Qualitätssicherungsvereinbarung Koloskopie (siehe Merkblatt unten)


Hygienenachweis

Vorliegen des Hygienezertifikats der KVB, d. h. erfolgreiche halbjährliche mikrobiologische Untersuchung Ihrer Praxis gemäß den Anforderungen der Qualitätssicherungsmaßnahme "Hygiene in der Endoskopie", d. h. überprüft wird:

  • ein Endoskop je Endoskopart
  • und dabei ein Endoskop jedes Herstellers
  • und dabei zwei Endoskope je eingesetztem Aufbereitungsverfahren

 

Elektronische Dokumentation  in "Meine KVB"

  • Die Dokumentation aller durchgeführten koloskopischen Leistungen hat zeitnah zur Untersuchung, spätestens bei Vorlage des histologischen Befundes, zu erfolgen. Dokumentationen eines Quartals müssen spätestens am 10. des ersten Monats des Folgequartals (d. h. 10.01., 10.04., 10.07., 10.10.) eingereicht werden.

 

Feedbackberichte

  • aktive Arbeit mit den bereitgestellten Feedbackberichten

Mitgliederportal "Meine KVB"

Über das KVB-Mitgliederportal können Sie in Ihrer Praxis und von außerhalb verschiedene Online-Services der KVB nutzen.