Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)Ausdruck vom 03.11.2025 16:30 Uhr
KVB Logo im Header

TI-Messenger (TI-M)

Der TI-Messenger (TI-M) ist ein Sofortnachrichtendienst, ähnlich wie bekannte Messenger-Apps, der jedoch speziell auf die hohen Sicherheits- und Datenschutzstandards im Gesundheitswesen ausgelegt ist.

Nutzer können anbieter-, sektoren-, orts- und geräteübergreifende Texte, Bilder, Dateien und Audioaufnahmen in Echtzeit in Einzel- oder Gruppenchats austauschen.

Die Nutzung von TI-M ist für Praxen freiwillig.

Im Vergleich zu herkömmlichen Messenger-Diensten bietet TI-M folgende Vorteile:

  • Schutz sensibler Gesundheitsdaten durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Vertrauenswürdige Identitäten und Zugriff zum zentralen TI-Verzeichnisdienst mit allen TI-M-Nutzern
  • Interoperabilität zwischen den TI-M-Diensten aller Anbieter: Jeder Nutzer kann frei entscheiden, über welchen TI-M Dienst er kommunizieren möchte.
  • Möglichkeit der Integration von TI-M in Praxisverwaltungssystem
  • Einheitliche Zertifizierungsstandards

TI-M wird in drei Ausbaustufen ausgerollt:

  1. Die erste Ausbaustufe umfasst eine sektoren- und anbieterübergreifende Echtzeitkommunikation zwischen niedergelassenen Ärzten, Psychotherapeuten, Kliniken, Apotheken und Mitarbeitern weiterer Organisationen und Institutionen im Gesundheitswesen mit TI-Anbindung. Text-, Bild- und Tonnachrichten können sicher und schnell ausgetauscht werden.
  2. Mit Einführung der zweiten Stufe können seit Juli 2025 nun auch gesetzlich Versicherte per TI-M in ihrer elektronischen Patientenakte mit Ärzten und Psychotherapeuten, aber auch mit ihren Krankenkassen kommunizieren. Der Nachrichtenaustausch mit Patienten wird jedoch immer vom Arzt oder Psychotherapeuten gesteuert.
  3. In der dritten Stufe wird ein Austausch per Videochat und damit die Abbildung von Telekonsilien und Videosprechstunden über TI-M möglich.
  • TI-Anbindung inklusive Praxis-/Institutionsausweis (SMC-B Karte) zur Authentifizierung
  • eHBA, sofern ein personenbezogener Austausch gewünscht wird (personenbezogener Eintrag im TI-Verzeichnisdienst)
  • Endgerät zur Nutzung von TI-M: Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone
  • Vertrag mit einem durch die gematik zugelassenen TI-M Anbieter, der den Dienst (als unabhängige App und /oder als Modul zur Integration ins Praxisverwaltungssystem) zur Verfügung stellt.
  • KIM-E-Mail-Adresse oder gematik Authenticator, um die Authentifizierung abschließen zu können.

Ansprechpartner für weitere Informationen ist der IT-Servicepartner bzw. der TI-/TI-Messenger-Anbieter.

 

Mitgliederportal "Meine KVB"

Über das KVB-Mitgliederportal können Sie in Ihrer Praxis und von außerhalb verschiedene Online-Services der KVB nutzen.