Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)Ausdruck vom 25.09.2023 14:25 Uhr
Sichere Zugangswege
Die KVB nutzt bzw. bietet für ihre Online-Dienste drei sichere Zugangswege.
- KV-Ident Plus (Zugang mit einem Token)
- TI-Konnektor (Bestandteil der Telematikinfrastruktur)
- KV-SafeNet (Zugang per Router)
Diese Zugangswege ermöglichen neben dem Zugriff auf die Online-Dienste der KVB auch einen Zugang zum Sicheren Netz der KVen (SNK) mit dem bundesweiten Online-Angeboten des KV-Systems.
Unabhängig vom gewählten VPN-Zugangsweg benötigt der Nutzer noch eine KVB-Benutzerkennung (s.u.).
KVB-Benutzerkennung
Jedes KVB-Mitglied – niedergelassener Arzt/Psychotherapeut, bayerischer Notarzt und Personen mit einer Institutskennung – erhält eine individuelle KVB-Benutzerkennung. Diese besteht aus dem Benutzernamen und einem Kennwort.
Die KVB-Benutzerkennung wird Mitgliedernautomatisch nach dem gültigen Arztregister-Eintrag (und auf Wunsch) zugesendet. Alle Teilnehmer einer Gemeinschaftspraxis oder eines MVZ benötigen eine eigene Kennung.
Die KVB-Benutzerkennung wird konkret benötigt um:
- auf geschützte Informationen (mit Schloss-Symbol-Kennzeichnung) dieser KVB-Website zugreifen zu können
- um die Online-Dienste im KVB-Mitgliederportal "Meine KVB" nutzen zu können
KV-Ident Plus
KV-Ident Plus ist ein "starkes Authentisierungsverfahren". Es beruht auf einer doppelten Identitätsprüfung des Anwenders. Um zusätzliche Sicherheit über die Identität des Benutzers zu erhalten, wird neben der Abfrage der persönlichen Benutzerkennung (Faktor "Wissen") mit Hilfe eines Tokens der zweite Faktor "Besitz" abgefragt. Das Prinzip ähnelt dem PIN/TAN-Verfahren.
Jeder KV-Ident Plus-Teilnehmer erhält einen Token in Form eines Schlüsselanhängers, mit dem er sich zusätzlich zu seiner KVB-Benutzerkennung beim Einloggen auf Online-Dienste der KVB bzw. des KV-Systems identifizieren muss.
Der Token enthält sechsstellige Zeichenfolgen (Ziffern), die per Knopfdruck angezeigt und dann bei der Authentisierungsabfrage eingegeben werden müssen.
Beantragung
Die Nutzung von KV-Ident Plus, kann nur online über das "Portal Token-Verwaltung" beantragt werden. Teilnehmer benötigen dafür eine KVB-Benutzerkennung.
KV-Ident Plus-Token beantragen
Die Online-Dienste im KVB Mitgliederportal können über eine VPN-Tunnelverbindung oder ohne Tunnelverbindung per einfacher SSL-Verschlüsselung genutzt werden.
Das VPN stellt die Sicherheit, Authentizität, Vertraulichkeit und Integrität sicher. Die VPN-Software zum Aufbau der Tunnelverbindung, die die KVB zu diesem Zweck zur Verfügung stellt, kann auf einem Rechner mit Internetzugang installiert werden. Für KV-Ident Plus wird die handelsübliche Software-Lösung Citrix NetScaler Gateway Plug-In verwendet.
Die KVB bietet einen System-Check an, der den PC auf KV-Ident Plus-Tauglichkeit prüft. Dabei werden der eingesetzte Web-Browser, das Betriebssystem, das Verschlüsselungsverfahren des Browsers und die notwendigen Verschlüsselungsalgorithmen des Betriebssystems analysiert.
KV-Ident Plus-User, also "Token"-Nutzer, können ein neues Kennwort für die KVB-Benutzerkennung online anfordern – und zwar wie folgt:
- In der Eingabemaske für die Benutzerkennung im Abschnitt "Kennwort vergessen" auf den verlinkten Online-Service ("hier") klicken.
- Nach Start des Online-Services Benutzername und Token-Code eingeben.
- Versandweg auswählen (Im Serviceportal von KV-Ident Plus kann neben der E-Mail-Adresse auch eine Mobilnummer hinterlegt werden). E-Mail bzw. SMS wird an die jeweils hinterlegte Adresse versendet.
- Einmal-Kennwort eingeben und ein eigenes Kennwort vergeben.
- Mit dem neuen Kennwort die KVB-Services nutzen.
Mitgliederportal "Meine KVB"
Über das KVB-Mitgliederportal können Sie in Ihrer Praxis und von außerhalb verschiedene Online-Services der KVB nutzen.