Freiwillige Zertifizierung

Impfex

Da sich das Impfwesen wie jedes medizinisches Gebiet ständig weiterentwickelt, bietet die KVB eine freiwillige Zertifizierung zum Thema Impfen an. Neben der Vorstellung und Diskussion aktueller Themen wird Grundsätzliches zu Infektionskrankheiten, Beschaffung und Lagerung von Impfstoffen und anderen praxisrelevanten Themen  aufgefrischt.

Teilnehmer können ihren Patienten eine gute, umfassende Beratung anbieten, das Impfmanagement in der Praxis optimieren und auch künftig Impfungen qualitativ hochwertig durchführen.

Vorteile

  • Teilnehmer können ein freiwilliges Zertifikat erhalten und werden mit diesem in der Arzt-/Psychotherapeutensuche der KVB veröffentlicht. Die freiwillige Zertifizierung ist zwei Jahre gültig.
  • Die Fortbildungsveranstaltung ist pharmaunabhängig. Erfahrene Referenten vermittel den neuesten Kenntnisstand zu allen Themen des Impfwesens. Die Veranstaltung wird mit fünf Fortbildungspunkten für das freiwillige Fortbildungszertifikat bewertet.
  • In den Online-Fortbildungen erhalten die Teilnehmer eine direkte Rückmeldung zu den Antworten und können so gezielt die Themen identifizieren, die vertieft werden sollen. Für jede der Online-Fortbildungen erhalten Teilnehmer einen Fortbildungspunkt.

Teilnahme

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein für eine Berechtigung zur Teilnahme an der freiwilligen Zertifizierung Impfex. Nachweise dürfen nicht älter als zwei Jahre sein.

  • Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung
  • Erfolgreich bestandene Online-Fortbildung

Hinweis: Die Abrechnung von Impfleistungen ist grundsätzlich unabhängig von einer Teilnahme an dieser freiwilligen Zertifizierung möglich.

Fortbildung für impfende Ärzte (Präsenzveranstaltungen)

In der Fortbildungsveranstaltung erhalten Ärzte einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen des Impfwesens. Sie lernen die wichtigsten Grundsätze zu Infektionskrankheiten kennen, diskutieren aktuelle Impfempfehlungen der STIKO und können Erfahrungen mit den Referenten und Kollegen austauschen.

Hinweis: Die KVB akzeptiert auch Fortbildungsveranstaltungen anderer Anbieter zum Thema Impfen (siehe unten)

Online-Fortbildungen (CuraCampus)

Die Online-Fortbildungen stehen in Cura Campus zur Verfügung. Für KVB-Mitglieder erfolgt der Zugang (siehe rechts oben ) im Mitgliederportal "Meine KVB" über die Kachel "Online-Fortbildungen in Cura Campus".

Die folgende Anleitung führt Sie durch die Online-Fortbildung. Ausführliche Informationen zum Programm erhalten Sie auch auf der Internetseite Cura Campus unter "Hilfe".

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Zertifikat für Ihre Teilnahme erhalten Sie, wenn Sie innerhalb von zwei Jahren sowohl an der Fortbildungsveranstaltung teilgenommen, als auch die für die freiwillige Zertifizierung notwendigen Online-Fortbildungen erfolgreich bestanden haben. Dazu müssen Sie folgende Online-Modul absolvieren:

Modul "Basiswissen Impfen" und mindestens eines der drei fachspezifischen Module

  • "Impfungen für Erwachsene" für Hausärzte
  • "Impfungen für Frauen" für Frauenärzte
  • "Impfungen für Kinder- und Jugendliche" für Kinderärzte

Diese Fortbildungen sind in Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden (BHÄV, BVF und BVKJ) besonders auf die Anforderungen der jeweiligen Berufsgruppen zugeschnitten. Es besteht jedoch keine Fachgebietsbindung, d.h. Sie können die Fortbildung wählen, die am besten zu Ihrem Tätigkeitsprofil passt.

Zusätzlich halten wir weitere themenspezifische Online-Fortbildungen zum Thema Impfen für Sie bereit, die Sie optional durchlaufen können:

  • "Impfungen bei Fernreisen“
  • "Impfungen im beruflichen Umfeld“
  • "Masernimpfungen"

Externe Fortbildungen

Sie haben bereits eine Fortbildungsveranstaltung eines anderen Anbieters zum Impfen besucht oder sich zu einem Termin angemeldet? Wir erkennen Ihre Fortbildung an, wenn die folgenden Punkte zutreffen:

Art der Veranstaltung

Bei der Fortbildung muss es sich um eine Präsenzveranstaltung (Fortbildung nach Kategorie A oder C der Richtlinie zum "freiwilligen Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer") handeln, die mindestens vier Zeitstunden umfasst (Äquivalent: mindestens fünf CME-Punkte). Alternativ können Sie auch zwei Fortbildungsnachweise einreichen, die zusammen mindestens fünf CME-Punkte umfassen.

Inhalte

Inhalte der Fortbildung sind beispielsweise mit folgenden Themen nachweisbar: Infektionskrankheiten, aktuelle Impfempfehlungen, Impfstoffkunde, Reiseimpfungen.

Von der Anerkennung ausgeschlossen sind Produktschulungen und Fortbildungen, die sich sehr spezifisch oder sektoral mit einzelnen Themen des Impfens beschäftigen (z.B. Masern).

Aktualität

Die Teilnahme an der Fortbildung und an den Online-Fortbildungen muss in zeitlicher Nähe – d.h. innerhalb von zwei Jahren – zueinander erfolgen, um das freiwillige Zertifikat zu erhalten. Beispiel für eine Anerkennung: Sie haben eine Fortbildung im November 2015 besucht und absolvieren die zwei vorausgesetzten Online-Fortbildungen ("Basiswissen Impfen" und eines der drei fachspezifischen Fortbildungsthemen) im Juli 2016.

Zum Nachweis

Bitte senden Sie das ausgefüllte Antragsformular und einen Nachweis zur Veranstaltung – vorzugsweise die Teilnahmebestätigung – der zertifizierenden Ärztekammer zu.

Kooperationspartner