Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Telematikinfrastruktur
Für die Anmeldung in die Telematikinfrastruktur (TI) ist eine SMC-B Karte (Security Module Card Typ B) - auch Praxisausweis genannt - notwendig.
Die SMC-B Karte (Praxisausweis) ist von dem elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) abzugrenzen, der pro Arzt/Psychotherapeut ausgestellt und u.a. für die Signatur und Verschlüsselung von Dokumenten benötigt wird. Gemäß PDSG dürfen SMC-B Karten nur an Leistungserbringer ausgegeben werden, die einen eHBA (eArztausweis/ePsychotherapeutenausweis) besitzen (§ 340 Absatz 5 SGB V).
Bis Ende des 1. Quartals 2021 kann die SMC-B Karte jedoch übergangsweise auch ohne eHBA bestellt werden. In diesem Fall reicht für die Bestellung der Nachweis aus, dass ein eHBA beantragt wurde.
Die SMC-B Karte (Praxisausweis) können Sie ausschließlich über die Online-Portale zugelassener Kartenhersteller (TSP = Trust Service Provider) beantragen. Eine Bestellung direkt bei der KVB ist nicht möglich.
Um die SMC-B Karte zu erhalten, füllen Sie einen Online-Antrag beim ausgewählten Kartenhersteller aus. Damit nur berechtigte Nutzer Zugang zur TI erhalten, holt der Kartenhersteller bei der zuständigen KV die Bestätigung darüber ein, dass der Antragsteller tatsächlich Vertragsarzt bzw. -psychotherapeut oder ärztlicher Leiter eines MVZ ist und damit Anspruch auf eineSMC-B Karte (Praxisausweis) hat.
Für Einrichtungen, die der vertragsärztlichen Versorgung unterliegen, wie z. B.:
ist ebenfalls die KVB Kartenherausgeber der SMC-B Karten. Hierbei ist zu beachten, dass bei einigen Pflichtfeldern (LANR, Geburtsdatum) eine Prüfung der KV nicht erfolgen kann. In diesem Fall können Sie Pseudo-Nummern angeben. Herausgeber der Krankenhaus-SMC-B Karten (Institutionsausweise) ist die Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH (DKTIG).
Bitte beachten Sie, dass als Lieferanschrift die Anschrift der Betriebsstätte angegeben werden muss. Eine abweichende Lieferanschrift ist nicht mehr möglich.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ruft ein Mitarbeiter der KV in der Praxis an und lässt sich mittels Antragsnummer bestätigen, dass die Praxis eine SMC-B Karte bei dem betreffenden Hersteller beantragt hat. Danach erhalten die Antragsteller von der KVB einen Brief mit den wichtigsten Informationen zum Einsatz des beantragten Praxisausweises. Vom Kartenanbieter erhalten die Antragsteller innerhalb von vier Wochen die SMC-B Karte per Einschreiben.
Die dazugehörigen PIN/PUK folgen zeitversetzt per separater Briefpost. Sobald Antragsteller ihre SMC-B Karte und den PIN-Brief erhalten haben, müssen sie die Karte innerhalb von vier Wochen über das Webportal des jeweiligen Kartenherstellers freischalten, um zu bestätigen, dass sie ihre SMB-C Karte und den PIN-Brief in unversehrtem Zustand erhalten haben.
Die erstmalige Aktivierung der SMC-B Karte mit der PIN erfolgt während der Installation mit Hilfe des Systembetreuers.
Tipps:
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):