Online-Angebot

KV-Ident Plus

Online-Vernetzungen helfen niedergelassenen Praxen, zukunftsfähig zu bleiben. Mit "KV-Ident Plus" bietet die KVB einen einfachen und sicheren Zugriffsweg auf ihr Online-Angebot.

KV-Ident Plus ist ein "starkes Authentisierungsverfahren". Es beruht auf einer doppelten Identitätsprüfung des Anwenders. Jeder Teilnehmer erhält einen Token in Form eines Schlüsselanhängers, mit dem er sich zusätzlich zu seiner KVB-Benutzerkennung (Benutzername und Kennwort) beim Einloggen in das Mitgliederportal "Meine KVB" identifizieren muss.

Es ermöglicht den Nutzern den Zugang zu vielen nicht öffentlich zugänglichen webbasierten Informationsangeboten und Dienstleistungen der KVB sowie den Zugriff auf das Sichere Netz der KVen (SNK). Die Daten werden im Internet über eine gesicherte Ende-zu-Ende-Verbindung per SSL-Verschlüsselung übermittelt.

Im Gegensatz zu Nutzern von KV-SafeNet sind die KV-Ident Plus-Nutzer selbst für die Absicherung ihrer Praxis-Rechner wie etwa gegen Trojaner und Viren verantwortlich.

Token-Verwaltung noch benutzerfreundlicher

KVB-Mitglieder können seit September 2021 ihre alten funktionsuntüchtigen KV-Ident Plus-Token einfach, komfortabel und gebührenfrei im Portal  "Token-Verwaltung" austauschen. Nutzen Sie dafür bitte den neuen Button "Token austauschen". (Zugang zur Token-Verwaltung siehe oben rechts.)

Am Ende des Bestellprozesses steht zudem das Rücksende-Etikett für den portofreien Versand des unbrauchbaren Tokens an die KVB zum Download bzw. Ausdruck bereit.

Vorteile - Warum KV-Ident Plus?

  • Möglichkeit zur ortsunabhängigen Nutzung des Online-Angebots der KVB
  • Sicheres Verfahren auf dem aktuellen Stand der Technik
  • Nutzung bereits bestehender Online-Anschlüsse möglich
  • Einfache Handhabung
  • Keine zusätzlichen Vertragspartner
  • Token werden für Nutzer gebührenfrei von der KVB zur Verfügung gestellt
  • Komfortabler Online-Service, zum Beispiel zur Tokenbestellung und Tokensperrung
  • Sachgerechte und kostenlose Entsorgung funktionsuntüchtiger oder nicht mehr gebrauchter Token durch die KVB

Datenschutz und Datensicherheit

Bei der Teilnahme am KV-Ident Plus-Verfahren ist der Teilnehmer selbst für die Absicherung seines PCs gegen unbefugte Zugriffe von Dritten verantwortlich. Insbesondere bei Verwendung eines PCs, der über einen direkten Zugriff auf Patientendaten oder einen anderen vernetzten PC mit Patientendaten verfügt, ist dieser nach gängigem Stand der Technik vor Angriffen aus dem Internet zu schützen. Hierzu zählt insbesondere, die Empfehlungen der KBV zu Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis zu berücksichtigen.

Zu beachtende IT-Sicherheitsmaßnahmen

Richtlinie nach § 75b SGB V über die Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, unter anderem:

  • Einsatz von aktuellen Viren-Schutzprogrammen und regelmäßige Aktualisierungen der eingesetzten Viren-Schutzprogramme
  • Einsatz einer Firewall: Eine Firewall ist eine Netzwerk-Sicherheitskomponente, die entscheidet, auf welche Dienste innerhalb des privaten Netzes zugegriffen werden kann und welche Dienste des nicht sicheren (öffentlichen) Netzes, wie z. B. das Internet, aus dem privaten Netz heraus nutzbar sind. Sie gewährleistet somit die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien zwischen einem privaten und einem öffentlichen (nicht sicheren) Netz.

Prüfen der TLS-Verschlüsselung

Sämtliche Daten, die Sie bei der Nutzung eines KV-Ident Plus-Tokens an die KVB übertragen, werden während der gesamten Anmeldung im Mitgliederportal "Meine KVB" bzw. im Sicheren Netz der KVen (SNK) über ein sehr sicheres Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt und über eine Ende-zu-Ende-Verbindung übermittelt. Dabei ist der Server der KVB ebenfalls vor einer unbefugten Nutzung gesichert.

Anmelden bei "Meine KVB"

Melden Sie sich an der Startseite von KV-Ident Plus unter kvident-plus.kvb.de an. Nach erfolgreicher Anmeldung werden Sie zum KVB-Mitgliederportal im SNK weitergeleitet. 

Um nicht auf eine täuschend ähnlich von Betrügern aufgesetzte Internetseite zu gelangen, kontrollieren Sie bitte bei jeder Anmeldung und Nutzung von "Meine KVB", ob die angezeigte Adresse im Adressfeld Ihres Internetbrowsers mit der offiziellen Adresse übereinstimmt. Ebenso muss bei der Anmeldung und Nutzung von "Meine KVB" das geschlossene Schloss-Symbol zu sehen sein.

Technische Voraussetzungen

KV-Ident Plus ist ein Authentisierungsverfahren zur sicheren Anmeldung am Mitgliederportal "Meine KVB", bei dem die Identitätsprüfung des Benutzers durch zwei Faktoren – Wissen und Besitz  – erfolgt.

Um zusätzliche Sicherheit über die Identität des Benutzers zu erhalten, wird bei KV-Ident Plus neben der Abfrage der persönlichen Benutzerkennung (Wissen) mit Hilfe eines Tokens ein zweiter Faktor (Besitz) abgefragt. Das Prinzip ähnelt dem PIN/TAN-Verfahren, das beim Online-Banking zum Einsatz kommt.

Bei der Nutzung der webbasierten Informationsangebote und Dienstleistungen der KVB können alle Daten über eine Tunnelverbindung oder ohne Tunnelverbindung per SSL-Verschlüsselung an die KVB übermittelt werden. Die VPN-Software (virtuelles privates Netzwerk) zum Aufbau der Tunnelverbindung, die die KVB zu diesem Zweck zur Verfügung stellt, kann auf einem Rechner mit Internetzugang installiert werden. Das VPN stellt die Sicherheit, Authentizität, Vertraulichkeit und Integrität sicher. Für KV-Ident Plus wird die handelsübliche Software-Lösung Citrix NetScaler Gateway Plug-In verwendet.

KV-Ident Plus-Token

Der KV-Ident Plus-Token enthält sechsstellige Zeichenfolgen (Ziffern), die per Knopfdruck angezeigt und dann bei der Authentisierungsabfrage eingegeben werden müssen.

Voraussetzungen

Technische (Mindest-) Voraussetzungen für die Nutzung von KV-Ident Plus: Für die Nutzung von KV-Ident Plus wird ein Endgerät mit Internetzugang und eine aktuelle Internet-Browser Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Apple Safari benötigt.

Das mit dem Internetzugang ausgestattete Endgerät ist nach dem gängigem Stand der Technik vor Zugriffen aus dem Internet zu schützen.

Die von der KVB zur Verfügung gestellte VPN-Software kann auf einem Rechner mit Internetzugang installiert werden.


Installation auf Servern

Bitte beachten: Von einer Installation des Citrix Netscaler Gateway Plug-Ins auf Servern oder Terminal-Servern raten wir dringend ab. KV-Ident Plus wurde konzipiert, um Ihnen direkt von Ihrem Praxis-PC Zugriff auf unser Mitgliederportal "Meine KVB" oder das SNK zu ermöglichen.

Wenn Sie von mehreren Rechnern gleichzeitig unser Mitgliederportal "Meine KVB" oder das SNK nutzen wollen, ist möglicherweise ein Anschluss an die Telematikinfrastruktur eine geeignete Alternative.


Nutzer der Antivirensoftware Kaspersky

Aufgrund eines Sicherheitsupdates der VPN-Software "Citrix Netscaler Gateway Plug-In" werden Sie demnächst beim Aufruf von KV-Ident-Plus aufgefordert ein Upgrade durchzuführen. Da es in der Vergangenheit Probleme in Zusammenhang mit Kaspersky-Security-Software  und VPN-Software "Citrix Netscaler Gateway Plug-In" gab, möchten wir Sie um Beachtung der folgenden Punkte bitten:

Deinstallieren Sie vor dem Upgrade des Netscaler-Clients Ihre Kaspersky-Version. Achten Sie bitte darauf bei der Deinstallation die Lizenzinformationen zu speichern. Nachdem Kaspersky von der Festplatte gelöscht wurde, führen Sie das Netscaler-Client-Upgrade durch. Im Anschluss eines erfolgreichen Verbindungsaufbaus ins KVB-Mitgliederportal können Sie wieder Kaspersky installieren. (Netscaler muss natürlich vorher wieder beendet werden)
Wir empfehlen die Installation der aktuellen Version von Kaspersky aus dem Downloadbereich der Kaspersky-Homepage.

System-Check

Der KV-Ident Plus-System-Check, ist ein technischer Service der KVB, der Ihren PC auf KV-Ident Plus-Tauglichkeit prüft.

Im Einzelnen werden der eingesetzte Web-Browser, das Betriebssystem, das Verschlüsselungsverfahren des Browsers und die notwendigen Verschlüsselungsalgorithmen des Betriebssystem analysiert.

System-Check starten

Nutzung

Berechtigt zur Nutzung von KV-Ident Plus sind alle Mitglieder der KVB sowie Nichtmitglieder und Einrichtungen (Institute), die an der vertragsärztlichen Versorgung im Zuständigkeitsbereich der KVB teilnehmen und die Online-Dienste der KVB nutzen.

Nutzungsbedingungen und Kündigung

Die KV-Ident Plus-Token sind unbeschränkt gültig. Die Nutzung an KV-Ident Plus kann jederzeit ohne Angaben von Gründen per E-Mail gekündigt werden.

Ab dem Zeitpunkt der Kündigung können weder die Online-Anwendungen im Mitgliederportal "Meine KVB" noch Anwendungen im Sicheren Netz der KVen genutzt werden. Die Kündigung ist mit dem Betreff "KV-Ident Plus kündigen" per E-Mail an kv-ident@kvb.de zu richten.

Sie finden die KV-Ident Plus-NutzungsbedingungenAccess Key auch im Portal Token-Verwaltung (Zugang siehe rechts oben).

Kosten
Die KV-Ident Plus Token sind für jeden Nutzer von KV-Ident Plus gebührenfrei. Die VPN-Software "Citrix Netscaler Plug-In" kann bei Bedarf von allen Nutzern kostenfrei nach der Erstanmeldung am Mitgliederportal "Meine KVB " heruntergeladen werden.

Für die Nutzer können weitere Kosten z. B. für den Internetzugang oder die Absicherung der Praxisrechner entstehen. Diese sind jedoch an externe Dritte und nicht an die KVB zu entrichten.

Antrag

Der Antrag zur Nutzung zur Nutzung von KV-Ident Plus kann nur online über Portal Token-Verwaltung (Zugang siehe rechts oben) gestellt werden.

Token bestellen und austauschen - Token sperren und beenden

Portal Token-Verwaltung

Der Antrag zur Nutzung von KV-Ident Plus kann nur online über das Portal Token-Verwaltung (Zugang siehe rechts oben) gestellt werden.

Alte funktionsuntüchtige KV-Ident Plus-Token können einfach und komfortabel mit dem Token-Austauschbestellprozess ausgetauscht werden. Am Ende des Prozesses steht zudem das Rücksende-Etikett für den portofreien Versand des unbrauchbaren Tokens an die KVB zum Download bzw. Ausdruck bereit. Mehr zum Versand siehe unter "Token entsorgen".

Über das Portal Token-Verwaltung können Sie auch Ihren KV-Ident Plus-Token selbst

  • sperren aufgrund von Diebstahl oder Verlust
    oder
  • final deaktivieren (beenden), ohne Möglichkeit des Entsperrens

Telefon-Service

Sie können auch telefonisch den Token sperren bzw. entsperren lassen. Bitte beachten Sie, dass ein endgültig beendeter Token nicht mehr aktiviert werden kann. Zum Entsperren kontaktieren Sie bitte die Telefonberater der KVB Servicetelefonie innerhalb der Servicezeiten.

Mo-Do: 07:30-17:30 Uhr
      Fr:        07:30-16:00 Uhr

089 57093-40040

Für Notfälle außerhalb der Servicezeiten kontaktieren Sie bitte die KVB-Sperrhotline

089 57093-88010

Token entsorgen

Seit Mai 2021 bietet die KVB den KV-Ident Plus-Nutzern erstmals die Möglichkeit zur sachgemäßen Entsorgung unbrauchbarer Token an. Funktionsuntüchtige oder nicht mehr benötigte Token können portofrei an die KVB zurückgeschickt werden. Für den Rückversand nutzen Sie bitte dieses Rücksende-Etikett.

Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Token vor dem Rückversand im Portal Token-Verwaltung (Zugang siehe rechts oben) endgültig beenden.

Umweltfreundlich und sicher
Die KV-Ident Plus Token sind herkömmliche Elektrogeräte. Funktionsunfähige oder nicht mehr genutzte Token dürfen daher nicht achtlos in den Mülleimer geworfen, sondern müssen sachgerecht entsorgt werden.

Mit ihrem neu entwickelten Entsorgungskonzept möchte die KVB dazu beitragen, natürliche Ressourcen effektiv zu nutzen.

Rückversand schnell und einfach

Nicht mehr benötigten Token verpacken: Nutzen Sie hierzu bitte das Format Großbrief. Mit dem Großbrief können Sie rechteckige und quadratische Umschläge bis 500 g im Format bis zu DIN B4 versenden.

Sendung versandfertig machen: Das für den Rückversand benötigte Etikett steht Ihnen hier  zum Download bzw. Ausdruck bereit. Bitte schneiden Sie das Etikett in Ihrem gewählten Briefformat entlang der Schneidekante aus und kleben Sie das ausgeschnittene Etikett auf den oberen Rand des Umschlags.

Hinweise:

  • Der Portoaufdruck muss sich innerhalb der so genannten Frankierzone befinden. Diese ist in der rechten oberen Ecke des Umschlages und ab dem oberen Rand 40 mm breit.
  • Die Anschrift muss sich innerhalb der sogenannten Lesezone befinden. Die Lesezone beginnt 40 mm unterhalb vom oberen Ende des Umschlages. Von den beiden Seitenrändern und dem unterem Ende des Umschlages muss zudem jeweils 15 mm Abstand eingehalten werden.
  • Ihre Absenderangabe ergänzen Sie bitte in die grau hinterlegte linke obere Ecke des ausgedruckten Etiketts (Vorlage siehe oben) in der sogenannten Absenderzone. Die Absenderzone ist 40 mm breit und endet 74 mm vor dem rechten Rand des Umschlags.

Sendung verschicken: Sie können Ihre Sendung in jeden Briefkasten der Deutschen Post einwerfen oder in der Filiale abgeben.

KV Ident Plus-Token aktivieren (Erklärvideo)

Vollbildmodus: Dafür klicken Sie in der unteren Ecke des Videoplayers auf das Vollbild-Symbol, um in den entsprechenden Modus zu wechseln.