Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Praxisführung
Am 1. Januar 2023 ist das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft getreten und hat grundlegende Änderungen für Ehegatten und Betreuer, aber auch für Ärzte mit sich gebracht.
Neben der Modernisierung des Betreuungsrechts enthält es insbesondere auch die Einführung eines Ehegattennotvertretungsrechts in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB). Ehegatten sollen danach füreinander Entscheidungen über medizinische Behandlungen, Untersuchungen usw. treffen und Behandlungsverträge abschließen können, wenn ein Ehegatte aufgrund von Bewusstlosigkeit oder Krankheit seine Angelegenheiten nicht selbst wahrnehmen kann.
Vor dieser Modernisierung konnten Ehegatten weder Entscheidungen über medizinische Behandlungen für ihre nicht mehr selbst handlungsfähigen Partner treffen noch diese im Rechtsverkehr vertreten, solange sie nicht als rechtliche Betreuer bestellt oder durch eine Vorsorgevollmacht bevollmächtigt worden waren.
Dies hatte zur Folge, dass behandelnde Ärzte in akuten Notsituationen oftmals den mutmaßlichen Willen des Patienten ermitteln und auf dieser Grundlage eine Entscheidung über den weiteren Behandlungsverlauf treffen mussten oder sogar die Anordnung einer vorläufigen Betreuung beantragt werden musste.
Um die Situation für Ärzte und Ehepartner gleichermaßen zu vereinfachen, wurde für medizinische Akutsituationen ein gesetzliches Recht auf Ehegattennotvertretung geschaffen, welches jeweils für längstens sechs Monate Gültigkeit besitzt.
Behandelnde Ärzte haben dem vertretenden Ehegatten in diesem Rahmen bei erstmaliger Ausübung des Vertretungsrechts u.a. ein Dokument auszustellen, aus dem sich das Vorliegen der Voraussetzungen für das Vertretungsrecht und seine Dauer ergibt.
Zur Unterstützung wurde für behandelnden Ärzte zudem die Möglichkeit geschaffen, Auskünfte aus dem von der Bundesnotarkammer geführten Zentralen Vorsorgeregister zu erhalten (beispielsweise ob der zu vertretende Ehegatte eine Vertretung ablehnt oder eine andere Person hierfür bevollmächtigt hat).
Weitere Informationen für Auskünfte aus dem Zentralen Vorsorgeregister sowie ein Download-Formular der Bundesnotarkammer für die ärztliche Bestätigung des Vertretungsrechts siehe rechts oben.