Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Praxisführung für Psychotherapeuten
Die ambulante psychotherapeutische Versorgung wurde zum 1. April 2017 einer Strukturreform unterzogen, die den Patienten zeitnah einen niederschwelligen Zugang ermöglicht und das Versorgungsangebot insgesamt flexibler gestaltet.
Zu diesem Zweck wurden in der Psychotherapie-Richtlinie neue Behandlungsmöglichkeiten eingeführt, so die Psychotherapeutische Sprechstunde, die Akutbehandlung, die Rezidivprophylaxe sowie Maßnahmen für die verbesserte telefonische Erreichbarkeit vorgesehen. In der neu gefassten Psychotherapie-Vereinbarung wurden das Antrags-, Genehmigungs- und Gutachterverfahren neu geregelt und neue Formulare entwickelt.
Strukturreform Psychotherapie: Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie und -Vereinbarung
Mit dem Änderungsbeschluss zur Psychotherapie-Vereinbarung zum 15. April 2019 wurde auch die Psychotherapeutische Akutbehandlung detaillierter geregelt, § 14 Absatz 4 Psychotherapie-Vereinbarung.
Künftig ist die Psychotherapeutische Akutbehandlung parallel zu einer Richtlinientherapie ausgeschlossen.
Auch innerhalb von sechs Monaten nach einer Richtlinientherapie ist die Durchführung einer Psychotherapeutischen Akutbehandlung grundsätzlich nicht vorgesehen, wobei Ausnahmen möglich bleiben. Eine Ausnahme kann beispielsweise vorliegen, wenn sich wesentliche Änderungen in den Krankheitsumständen des Patienten ergeben haben.
Laut KBV hat der Bewertungsausschuss aktuell beschlossen, dass Erstgespräche (sogenannte psychotherapeutische Sprechstunden) und Akutbehandlung nachträglich höher bewertet werden.
Nach einem Beschluss des Bewertungsausschusses wurde die Vergütungssystematik der Gebührenordnungspositionen (GOP) im EBM in der Kurz- und Langzeittherapie zum 1. Juli 2017 angepasst; ebenso die Systematik der Gruppenleistungen verändert. Im Zuge dessen wurde nunmehr auch die Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Anlage 1 BMV-Ä) erneut überarbeitet.
Die Struktur des EBM seit dem 1. Juli 2017 sieht für jede Teilnehmerzahl in der Gruppentherapie separate GOP vor (zuvor: kleine und große Gruppen). Da sich die Therapeuten bei Antragstellung nicht schon auf eine Gruppengröße festlegen müssen, werden seit dem 1. Juli 2017 bei der Beantragung im Formblatt PTV 2 nur die ersten vier Stellen der GOP eingetragen, die fünfte Stelle wird mit einem „X“ ersetzt.
Für die Beantragung im Formblatt PTV 2 ist daher entweder die 3550X, 3551X, 3552X, 3553X, 3554X oder 3555X anzugeben, wenn Therapieeinheiten für Gruppentherapie im Rahmen einer Gruppen- oder Kombinationsbehandlung beantragt werden (z. B. 3554X bei einer verhaltenstherapeutischen Kurzzeitgruppentherapie).
Eine Antragstellung auf Erhöhung der Job-Sharing Obergrenzen wegen EBM-Änderungen ab 1. April .2017 bzw. zum 1. Juli 2017 ist möglich, wenn Änderungen des EBM, der Bedarfsplanungs-Richtlinie oder vertragliche Vereinbarungen, die für die Arztgruppe maßgeblich sind, spürbare Auswirkungen auf die Berechnungsgrundlage haben, sofern sich diese bei der individuell betroffenen Job-Sharing-Praxis stärker auswirken als beim Durchschnitt der Fachgruppe.
Die Zulässigkeit des Antrages ist abhängig von:
Mehr Informationen:
Job-Sharing - Berechnungsverfahren und Anpassung der Obergrenzen (wird derzeit aktualisiert)
Durch den Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses vom 29. März 2017 ergeben sich im Rahmen der Übergangsregelung folgende, von den bisherigen KVB-Aussagen abweichende Regelungen:
Vertragspsychotherapeuten dürfen Krankenhausbehandlung und Krankenbeförderung verordnen, später dann auch Leistungen der psychotherapeutischen Rehabilitation und Soziotherapie.
Bitte beachten Sie die Besonderheiten für Psychotherapeuten bei der Vertreterregelung auf Seite 12.
Seit 1. April 2017 hat jeder Arzt oder Psychotherapeut, der über eine Genehmigung zur Abrechnung von Richtlinienpsychotherapie verfügt, gegenüber seiner zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung nachzuweisen, dass
Die telefonische Erreichbarkeit kann an das Praxispersonal delegiert werden. Entscheidend ist, dass jemand den Anruf persönlich entgegennimmt.
Darüber hinaus kann seit Dezember 2019 die telefonische Erreichbarkeit über das KVB-Mitgliederportal "Meine KVB" online gepflegt und bei Bedarf laufend aktualisiert werden. Die geänderten Daten werden am Folgetag in der Arzt/Psychotherapeutensuche der KVB (Zugang siehe links) angezeigt.
Telefonische Erreichbarkeit und Psychotherapeutische Sprechstunde (FAQ)
Psychotherapie Richtlinie und -Vereinbarung
KBV zur Strukturreform - Neuerungen im Detail
KV-ON (Video): "Psychotherapeutische Sprechstunde und mehr"
Informationen zur telefonischen Erreichbarkeit von Therapeuten
Die Reform der Psychotherapie-Richtlinie zum 1. April 2017 brachte auch Änderungen im Gutachterverfahren. So wurde beispielsweise die Bestellung von Gutachtern ausschließlich für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ermöglicht. Zusätzlich hatten die Partner des Bundesmantelvertrags (BMV-Ä) ohnehin vereinbart, die Systematik der Gutachterbestellung grundlegend zu reformieren, um Qualität, Transparenz und Rechtssicherheit des Verfahrens für die Zukunft zu gewährleisten.
TSVG: Meldung freier Termine für die Terminservicestelle Psychotherapie
Fragen und Antworten zur Strukturreform (Infoblatt)
Feldkennungen bei genehmigungspflichtiger Psychotherapie (Infoblatt)
KBV-Formulare und Ausfüllhilfen
KOHLHAMMER Online-Bestellformular für Kassen- und KV-Vordrucke in Bayern
Meldeformular: Telefonische Erreichbarkeit von Psychotherapeuten
Informationen für Patienten zu Terminvermittlung und Therapeutensuche