Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Europäisches Praxisassessment; EPA ist ein Gemeinschaftsprojekt der "European Task Force on Practice Assessment" (TOPAS-Europe) und der Bertelsmann-Stiftung. Das zugrunde liegende Modell hat seinen Ursprung u.a. in dem in den Niederlanden angewandten "Visitatie-Modell" und ist vorrangig für den hausärztlichen Bereich konzipiert. Informationen finden sich dazu auf den Seiten der Stiftung Praxistest.
Bezeichnet im Zusammenhang mit medizinischen Dienstleistungen die Qualität des Behandlungsergebnisses. Die Ergebnisqualität baut auf die Struktur- und Prozessqualität auf. Als Kriterien können z.B. Heilungsquoten, Komplikationsraten, Mortalitätsraten oder Veränderungen in der Lebensqualität ermittelt werden. Darüber hinaus wird auch die subjektive Bewertung des Behandlungsergebnisses durch die Patienten herangezogen, z.B. im Rahmen einer Patientenbefragung.
EFQM ist eine Stiftung zur Förderung des Qualitätsmanagements in Europa . Das von ihr entwickelte EFQM-Modell ist ein ganzheitliches Business-Excellence-Modell zur Erreichung und strukturierten Bewertung von Unternehmensergebnissen. Die Analyse wird von den Organisationen eigenständig durchgeführt. Beim Erreichen einer vorgegebenen Mindestpunktzahl, besteht für die Organisation die Möglichkeit, sich um einen nationalen oder internationalen (EQA) Qualitätspreis zu bewerben. Das Modell bietet keine Zertifizierungsmöglichkeiten.
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):