Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
QSV
Am 1. Januar 2020 trat die bundesweite Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Abklärungskolposkopie in Kraft, die im Rahmen der Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme und des Programmes zur Früherkennung von Zervixkarzinomen beschlossen wurde.
Die QSV regelt die Anforderungen an die fachliche Befähigung sowie die apparative und räumliche Ausstattung als Voraussetzung für die Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Abklärungskolposkopien in der vertragsärztlichen Versorgung.
Neue Qualitätssicherungsvereinbarung Abklärungskolposkopie ab 01.01.2020 (KVB-Serviceschreiben 15.07.19)
Die fachlichen Anforderungen gelten auch als erfüllt, wenn ein Nachweis über eine zertifizierte GynäkologischeDysplasie-Sprechstunde/Dysplasie-Einheit der Zertifizierungsstelle OnkoZert erbracht wird.
Das Kolposkop muss mit zwei Vergrößerungsstufen zwischen 7- und 15- fach und einer Lichtquelle ausgestattet sein.
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):