Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
QSV
Am 1. Oktober 2006 trat die bundesweite Qualitätssicherungsvereinbarung zur Koloskopie (QSV Koloskopie) in Kraft, zum 1. Juli 2012 die derzeitige Fassung. Die Vereinbarung regelt die fachlichen und apparativen Voraussetzungen für die Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Koloskopie in der vertragsärztlichen Versorgung.
Für die Durchführung und Abrechnung koloskopischer Leistungen nach den Nummern 01741, 01742, 13421, 13422, 13423 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung ist eine Genehmigung nach der QSV Koloskopie erforderlich.
Für die teilnehmenden Vertragsärzte sieht die QSV Koloskopie folgende Auflagen zur Aufrechterhaltung der fachlichen Befähigung vor:
Ausführliche Informationen, insbesondere zu den Voraussetzungen und den einzelnen Teilen der Überprüfung, entnehmen Sie bitte der KVB-Broschüre "Genehmigungsvoraussetzungen Koloskopie" (rechts oben).
Bei der Durchführung und Abrechnung koloskopischer Leistungen zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung sind zusätzlich die Richtlinien für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme des GBA (oKFE-RL) einzuhalten. Diese setzen insbesondere voraus, dass die im Rahmen des Früherkennungsprogramms durchgeführten Untersuchungen elektronisch zu dokumentieren und an die jeweils zuständige KV zu übermitteln sind, vgl. II. Besonderer Teil - Programm zur Früherkennung von Darmkrebs § 11 Abs. 2 oKFE-RL.
Die vollständige elektronische Dokumentation ist eine der Voraussetzungen für die Abrechnung der Untersuchungen, die im Rahmen dieses Früherkennungsprogrammes durchgeführt werden, vgl. II. Besonderer Teil - Programm zur Früherkennung von Darmkrebs § 11 Abs. 4 oKFE-RL.
Bitte beachten Sie: Bislang wurde die Verpflichtung zur elektronischen Dokumentation im Rahmen des Programmes zur Früherkennung von Darmkrebs aufgrund fehlender funktionaler Dokumentationssoftware vorübergehend ausgesetzt. Die Dokumentationspflicht wird nach einem Beschluss des G-BA zum 1. Oktober 2020 wieder aufgenommen. Koloskopien, die im Rahmen der Krebsfrüherkennung durchgeführt werden, müssen wieder dokumentiert werden. Eine angepasste Version der Dokumentationsmöglichkeit wird Ihnen im Oktober zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Nutzen Sie bitte die komfortable Online-Antragstellung im Mitgliederportal "MEINE KVB".