Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Projekt
In Deutschland ist jeder zweite Erwachsene übergewichtig. Fast jeder vierte ist an Adipositas erkrankt – Tendenz steigend.
Adipositas ist eine chronische Krankheit. Das Risiko für z. B. Diabetes, Herz-Kreislauf-, Gelenk- und Krebserkrankungen erhöht sich durch Adipositas erheblich.
Verfügbare konservative Therapien führen oft zu keinem ausreichenden, langfristigen Gewichtsverlust - hier kann bei stark ausgeprägtem Krankheitsbild eine Adipositas-Operation (bariatrisch-metabolische OP) helfen. Um deren Erfolg zu sichern, müssen die Patienten auch nach der OP langfristig betreut werden.
Ziel von ACHT ist es, den Therapieerfolg nach einer OP langfristig zu sichern.
Ambulant tätige Ärzte können ab sofort ihre Teilnahme am Vertrag erklären.
Teilnahme Ärzte
Interessierte Ärzte senden eine ausgefüllte Teilnahmeerklärung einschließlich der geforderten Nachweise (siehe unten "Elektronische Dokumentation" bzw. "Schulungen") an die KVB.
Hinweis: Die Behandlungsdokumentation eingeschriebener Versicherter erfolgt in einer elektronischen Fallakte. Um die nutzen zu können, müssen Teilnehmer dem zugrundeliegenden Vertrag sowie dem Vertrag zwischen gemeinsam Datenverantwortlichen beitreten. Mehr Infos und alle Dokumente siehe "Elektronische Dokumentation".
Teilnehmende Krankenkassen
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
Teilnahme Versicherte
Bevor ein Arzt erstmals mit der Betreuung und Behandlung eines Versicherten beginnt, hat er sich dessen Teilnahmebestätigung (seiner Krankenkasse) zeigen zu lassen.
Die Dokumentation der Behandlung von eingeschriebenen Versicherten erfolgt in einer elektronischen Fallakte (EFA).
Hierfür ist ein PC/Laptop mit einer der folgenden Browserversionen erforderlich:
Hinweis: Um die EFA nutzen zu können, müssen teilnehmende Ärzte dem Vertrag über die Zusammenarbeit und Nutzung der digitalen Fallakte sowie dem Vertrag zwischen gemeinsam Datenverantwortlichen im Rahmen des Innovationsfondsprojekts ACHT beitreten.
Dokumente
Bitte senden Sie die ausgefüllte Beitrittserklärung an die Konsortialführung des Projekts:
Nachsorge, Sportmedizin und Abrechnung
Technischer Support für die Fallakte/Fragen
Dafür stellt der Konsortialpartner Interdisziplinäres Adipositaszentrum am Universitätsklinikum Würzburg kostenlos eine auf die jeweils spezifischen Erfordernisse im Projekt zugeschnittene Online-Schulungen zur Verfügung.
Hinweise: Für das erfolgreiche Absolvieren des Arztmoduls werden fünf CME-Punkte vergeben. Das Zertifikat "Modul Ärzte" muss der Teilnahmeerklärung beigelegt werden.
Ablaufpläne für Nachsorgepraxen
Interventionsgruppe 1 (frühe Nachsorge)
Interventionsgruppe 2 (späte Nachsorge)
Notfall (Patient hat Beschwerden)
Informationen für Sportmediziner
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):