Kommunikation im Medizinwesen
KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ermöglicht als Kommunikationsdienst der TI den vertraulichen, sicheren und verschlüsselten digitalen Austausch von Nachrichten und medizinischen Dokumenten zwischen TI-Teilnehmern.
Neben Praxen schließen sich auch Krankenhäuser, Apotheken, KVen, Krankenkassen und weitere Einrichtungen an KIM an.
Über KIM laufen folgende Anwendungen:
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Elektronischer Arztbrief
- 1-Click-Abrechnung
Abrechnungsdatei direkt aus dem PVS senden.
Die KVB ist seit 2/2024 annahmefähig.
- eDMP
DMP-Dokumentationen direkt aus dem PVS senden.
Die KVB ist seit 1/2025 annahmefähig.
- Elektronische Ersatzbescheinigung
Die elektronische Ersatzbescheinigung (eEB) ist ein digitaler Nachweis zur Berechtigung vertragsärztlicher Leistungen. Versicherte können sie per App bei ihrer Krankenkasse anfordern und direkt an die Praxis senden - alternativ kann die Praxis sie über das PVS anfordern.
Weitere Anwendungen sind außerdem: Digitale Muster, Dokumentationen zur QS und Programmbeurteilung (QSPB), eHKS und Sektorenübergreifende Qualitätssicherung (sQS).
Diese Anwendungen werden von den Praxisverwaltungssystemen sukzessive auf KIM umgestellt. Ansprechpartner zur jeweiligen Anwendung im Praxisverwaltungssystem ist der IT-Servicepartner oder TI-Anbieter (falls abweichend vom IT-Servicepartner).
Empfehlung
Über KIM können auch sogenannte eNachrichten verschickt werden, diese werden automatisch verschlüsselt und signiert. Die Entschlüsselung erfolgt ebenfalls automatisch beim Abruf der Nachricht durch den Empfänger, so können sensible Inhalte sicher ausgetauscht werden.
- Was kann KIM? – eArztbrief und 1-Click-Abrechnung
- Was kann KIM? – eNachricht und elektronische Ersatzbescheinigung
KIM löst sukzessive die bisherige Arztkommunikation über KV-Connect ab. Aus diesem Grund sollen langfristig über KIM sämtliche Anwendungen abgebildet werden, die derzeit noch über KV-Connect laufen.
Bis zum Abschluss der Migration aller Anwendungen wird KV-Connect bis Oktober 2025 weiterbetrieben. In dieser Übergangszeit ist eine parallele Nutzung beider Dienste unumgänglich, wenn KV-Connect-Anwendungen genutzt werden, die noch nicht über KIM verfügbar sind.
Neben der TI-Anbindung mittels der TI-Grundausstattung werden als technische Voraussetzungen für KIM folgende Komponenten benötigt:
- Konnektor in der aktuellen Version
- PVS-Update/-Modul KIM (ab Version 1.5)
- Vertrag mit durch gematik zugelassenem KIM-Dienst-Anbieter, der eine KIM-(E-Mail-) Adresse vergibt und ein KIM-Client-Modul zur Verfügung stellt
- Elektronischer Heilberufsausweis der 2. Generation (eHBA G2) für die qualifizierte elektronische Signatur (QES) der eArztbriefe oder eAU
Ansprechpartner für weitere Informationen, insbesondere zu den Konnektor- und PVS-Updates, Zusatzmodulen wie z.B. 1-Click-Abrechnung ist der IT-Servicepartner, der PVS- oder der TI-Anbieter (falls abweichend vom IT-Servicepartner).
KIM-Dienste stehen von unterschiedlichen Anbietern zur Verfügung. Da der jeweilige Dienst nach Vorgabe der gematik mit jedem PVS kompatibel sein muss, können Praxen sich frei für einen Dienst entscheiden.
"kv.dox" - KIM-Dienst der KBV
Mit kv.dox bietet die KBV einen passgenauen KIM-Dienst für Vertragsärzte und -psychotherapeuten an. Der Dienst wurde von der gematik zugelassen und kann über das kv.dox-Portal bestellt werden.
Mitgliederportal "Meine KVB"
Über das KVB-Mitgliederportal können Sie in Ihrer Praxis und von außerhalb verschiedene Online-Services der KVB nutzen.