Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Arzneimittel A-Z
Ein vernünftiger Einsatz von Antibiotika in Bayerns Praxen ist der KVB ein großes Anliegen. Deshalb unterstützt die KVB ihre Mitglieder auch auf diesem Themengebiet mit diversen Services und Informationen.
Die KVB stellt ihren Mitgliedern erstmals für das erste Quartal 2019 einen extra Antibiotikabericht zur Verordnungsanalyse zur Verfügung. Praxen können daraus ersehen, wie der eigene Antibiotikaeinsatz im Vergleich zur eigenen Fachgruppe im regionalen (Bezirksstellen) und bayernweiten Vergleich aussieht.
Der erste Antibiotikabericht ist ab Ende September 2019 im Mitgliederportal "Meine KVB" (Zugang siehe rechts) über die Kachel "Unterlagen" abrufbar. In der Verordnungsakte BSNR/Praxis stehen die Verordnungsdaten der jeweiligen Praxis quartalsweise zur Verfügung.
Hinweis: Der neue Antibiotikabericht ergänzt die Auswertungen zum Antibiotikaeinsatz, die im Rahmen des Innovationsprojektes RESIST erhoben werden.
Um die Reduktion der Antibiotikaverordnungen durch den Einsatz von Diagnostika zu erreichen, ist regelhaft die sichere Unterscheidung zwischen bakterieller und viraler Infektion notwendig. Als effizientes Verfahren ermöglicht der Biomarker Procalcitonin bei Infektionen der Atemwege eine Reduktion der Antibiotikaverordnungen.