Arzneisteuerung und Wirkstoffvereinbarung

Die Abschaffung der Richtgrößenprüfung durch regionale Vereinbarungen war ein Kernpunkt des Koalitionsvertrages. Wir in Bayern haben es geschafft!

Die Wirkstoffvereinbarung sorgt für Transparenz und somit Gerechtigkeit in der Arzneiverordnung. Zum ersten Mal besteht die Möglichkeit, durch bewusstes Verordnungsverhalten Ziele einzuhalten und somit die Regressgefahr auszusetzen.

Wirkstoffvereinbarung und Änderungen

Informationen zur Wirkstoffvereinbarung 3.0

Arzneimitteltrendmeldung - Online-Service in "Meine KVB"

Die KVB informiert die Vertragsärzte quartalsweise mittels einer praxisindividuellen Verordnungsstatistik, der "Trendmeldung" als Teil der Wirkstoffvereinbarung über die Zielerreichung der vereinbarten Wirkstoffziele.

Diese Verordnungsstatistik zeigt die erreichten Istwerte im Vergleich zu den Zielwerten. Bitte nutzen Sie die Trendmeldung zur Steuerung Ihres Verordnungsverhaltens  – gerne unterstützen wir Sie bei der Analyse und Bewertung Ihrer Daten.

Arzneimitteltrendmeldung - Bereitstellung in "Meine KVB"

Anschreiben und Beilage zur Arzneimitteltrendmeldung

Verordnungsempfehlungen zur Zielerreichung

In der Wirkstoffvereinbarung WSV 3.0 haben Rabattverträge an Bedeutung gewonnen. Mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirkstoffvereinbarung werden aufmerksam beobachtet. Mit den Krankenkassen als Vertragspartner der Wirkstoffvereinbarung steht die KVB in engem Austausch.

Bitte beachten für die Zielerreichung:

  1. Verordnen Sie weiter wie bisher Generika und Leitsubstanzen.
  2. Achten Sie bei der Verordnung von Generika und Leitsubstanzen zusätzlich auf bestehende Rabattverträge.
  3. Auch Altoriginale (kein Patentschutz mehr) mit Rabattvertrag wirken sich positiv aus und sogar patentgeschützte Originalpräparate mit Rabattvertrag tragen in geringem Maße zur Zielerreichung bei.
  4. Verzichten Sie wie gewohnt auf das Setzten von "aut idem" und behalten Sie sich dies für medizinisch begründeten Einzelfällen vor.

Generika- und Leitsubstanzziele

Ziel 1: Triptane

Ziel 2: Antibiotika

Ziel 3: Orale Antidiabetika

Ziel 4: Antiepileptika

Ziel 7: Antiparkinsonmittel

Ziel 8: Antiphlogistika

Ziel 9: BtM-Rezept-pflichtige Opioide

Ziel 10: Systemische Corticoide

Ziel 12: Kontrazeptiva

Ziel 13: Kombigruppe kardiovaskuläres System

Ziel 14: Lipidsenker

Ziel 15: Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen

Ziel 16: Mittel zur Behandlung von Knochenerkrankungen

Ziel 17: Ophthalmologika

Ziel 18.1: Psychoanaleptika (ohne ADHS, ohne Antidementiva)

Ziel 18.2: ADHS Therapie

Ziel 18.3: Antidementiva

Ziel 19: Psycholeptika

Ziel 20: Mittel mit Wirkung auf das RAS-System/RAS-Hemmer

Ziel 22: Sexualhormone und Modulatoren des Genitalsystems

Ziel 23: Thrombozytenaggregationshemmer

Ziel 24.1: Mittel zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie

Ziel 24.2: Urologische Spasmolytika

Ziel 25: Andere Antianämika (EPOs)

Ziel 26.1: Antikoagulantien

Ziel 26.2: NOAKs

Ziel 27: Gn-RH-Analoga

Ziel 28: Koloniestimulierende Faktoren

Ziel 29: Multiple Sklerose (MS)-Therapeutika

Ziel 30: TNF-alpha-Blocker

Ziel 31: Protonen-Pumpen-Inhibitoren

Ziel 32: Tyrosinkinaseinhibitoren

Ziel 32 ist derzeit ausgesetzt

Wirkstoffgruppe: Tyrosinkinaseinhibitoren (ATC-Code L01EA01: Imatinib, L01EA02: Dasatinib, L01EA03: Nilotinib; L01EA04: Bosutinib)

Ziel 33: HIV- und HBV-Therapeutika

Ziel 34: PAH-Therapeutika

Ziel 35: Biosimilarfähige MAK in der Onkologie

Ziel 36: Somatropine