Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Arzneimittel, Betäubungsmittel, Heilmittel - und immer ein anderes Rezept. Für den Durchblick bei der Rezeptausstellung finden Sie hier alle wichtigen Informationen!
eRezept zum 1. Januar 2022 -> siehe aktuelle Infos unter IT in der Praxis
Ausstellen einer Verordnung: Muster 16
Impfstoffe zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnen
Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln
AkdÄ rät an keinen Anwendungsbeobachtungen teilzunehmen
Krankenhaus/-Reha-Aufenthalt, Verordnungen während einer
Falsche Unterschrift auf Verordnungen
FAQ - Welche Angaben muss ein Kassenrezept enthalten?
Zuzahlung: Höhe und Regelungen
Zuzahlungsbefreiung – Bestätigung auch digital möglich
Ausfüllen einer Sprechstundenbedarfs-Verordnung (Muster 16a bay)
Was muss der Vertragsarztstempel enthalten? Welche Angaben müssen auf das Kassenrezept?
Diebstahl oder Missbrauch von Rezeptformularen
Fragen und Antworten zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (FAQ-Infoblatt)
Handschriftlich ausgefüllte Verordnungen nur ausnahmsweise möglich )sog. Ersatzverfahren)
Mehrfachverordnungen seit 1. April 2023
Ausstellen einer Betäubungsmittel-Verordnung
Betäubungsmittel im Bereitschaftsdienst verordnen
Dosierungsangabe auf dem Arzneimittelrezept verpflichtend anzugeben
Ersatzverfahren: Handschriftlich ausgefüllte Verordnungen nur ausnahmsweise möglich
Fehlende Diagnosekodierung bei Arzneimittelverordnung
Lieferengpässe bei Arzneimitteln für Kinder
Switchinggefahr: apothekenpflichtig vs. verschreibungspflichtig
Verbandmittel und sonstige Produkte zur Wundbehandlung
Verordnungsmengen, Tipps zum Schutz vor Rückforderungen wegen hoher
Verordnung von Arzneimitteln im Rahmen der künstlichen Befruchtung - Wer trägt welche Kosten?
Wunscharzneimittel - wie gehen Sie vor?
Ausstellen einer Heilmittel-Verordnung ab 1. Januar 2021
Hinweis: Die Vordrucke sind vom Vertragsarzt mit dem Arztstempel zu versehen und persönlich zu unterzeichnen, eingescannte Unterschriften sind unzulässig.
Ausstellen einer Verordnung über medizinische Rehabilitation (Muster 61)
Krankenbeförderung: Neues Muster 4 zum 1. Juli 2020
Ausstellen einer Krankentransport-Verordnung (Muster 4) ab 1. Juli 2020
Krankenbeförderung - Entscheidungshilfe für die ärztliche Verordnung (BRK: Informationsbroschüre und Übersichtsblatt)
Das GKV-Modernisierungs-Gesetz (GMG) sieht vor, dass nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel – bis auf einige Ausnahmen – von der Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen ausgeschlossen sind (gilt nicht für Patienten bis zum vollendeten 12. Lebensjahr).
Die Verschreibungspflicht ist daher ein wichtiger Aspekt bei der Frage der Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln zu Lasten der GKV. Den unterschiedlichen Arztsoftware-Produkten liegen hauptsächlich vier große Arzneimittel-Datenbanken zugrunde.
Wir haben die Kennungen dieser Datenbanken für "verschreibungspflichtige", "freiverkäufliche" bzw. "apothekenpflichtige" Medikamente in folgender Tabelle für Sie zusammengestellt.
Die Datenbank zu Ihrer Software erfragen Sie bitte bei Ihrem Software-Hersteller.
Datenbank | Hinweise zur Kennung | Information/Kontakt |
ifap | OTC = "O" Rezeptpflicht = "R" Betäubungsmittel = "B" | |
Amis | Rezeptpflicht = keine Kennung ohne Rezeptpflicht = "nrp" | |
Gelbe Liste | Rezeptpflicht = Strich (-) vor dem Arzneimittel | Webseite |
Scholz | Jedes aufgerufene Medikament ist mit "rezeptpflichtig" oder "apothekenpflichtig" gekennzeichnet | Datenbank |
Diese Informationen können Sie hier als PDF downloaden:
Kennzeichnung der Verschreibungspflicht in Arzneimittel-Datenbanken
Habe ich Auskunftspflicht? Wann kann die Auskunft verweigert werden? Wo finde ich Vordrucke?