Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
Die KVB unterstützt Sie beim Einsatz moderner Informationstechnologie im täglichen Praxisbetrieb.
Die anhaltenden Versorgungsengpässe bei der weltweiten Chipherstellung wirken sich auch negativ auf die eGK-Versorgung der Versicherten aus, informiert die BKK VBU. Die Lage sei weiterhin unsicher und bleibe angespannt, da bestehende Lieferzusagen für die Kartenproduktion immer wieder zurückgenommen worden seien. Nach Einschätzung der BKK BVU dürften auch andere Krankenkassen von dieser Situation betroffen sein.
Die Krankenkasse bittet Praxen, die für ihre Versicherten ausgestellten Ersatzbescheinigungen zu akzeptieren und betroffenen Patienten keine Privatrechnungen auszustellen.
Ob Trojaner oder Cyber-Attacken - im Internet verbreiten sich immer wieder neue Computerviren. Diese können auch Praxisverwaltungscomputer von Arztpraxen und Krankenhäusern massiv gefährden. Primärer Ansprechpartner für diesen Themenbereich sind IT-Dienstleister bzw. IT-Service-/Vertriebspartner.
Die Java-Protokollierungsbibliothek 'Log4j', die eine kritische Sicherheitslücke aufweist, wird in vielen IT-Anwendungen eingesetzt. Sie ist Bestandteil vieler kommerzieller ebenso wie von Open-Source-Software-Produkten, aber auch selbst entwickelter Java-Anwendungen. Durch die kürzlich aufgedeckte Schwachstelle „Log4Shell“ können Angreifer über das Internet eigene Programmcodes ausführen und damit einen Brückenkopf für weitere Cyberattacken installieren. Dadurch drohen auch längerfristig die Kompromittierung vieler Dienste und vielfach sogar Einschränkungen des Regelbetriebs wichtiger Systeme.
Auch webbasierte Software, die in Arztpraxen regelmäßig zum Einsatz kommt (beispielsweise ein Online-Terminbuchungstool), kann unter Umständen betroffen sein. Daher sollen Software-Updates - sowohl für Praxisverwaltungssysteme als auch für weitere Anwendungen im Praxiseinsatz - stets umgehend eingespielt werden, sobald diese zur Verfügung stehen.
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) fordert alle bayerischen Unternehmen - und auch Arztpraxen - dazu auf, aufgrund der erhöhten Gefährdungslage zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Verpflichtungen unverzüglich zu prüfen, ob deren IT-Systeme und Anwendungen von der Java-Sicherheitslücke Log4Shell betroffen sind. Zu diesem Zweck hat das BayLDA eine Handreichung bereitgestellt, die Verantwortlichen und deren betriebliche Datenschutzbeauftragte wesentliche datenschutzrechtlich gebotene Abhilfemaßnahmen und weiterführende Links zur Erstanalyse bei eigener Log4Shell-Betroffenheit aufzeigen soll. Zur BayLDA Handreichung
Sicherheitsempfehlungen
Immer wieder berichten KVB-Mitglieder von missbräuchlicher Nutzung von KVB-Idenditäten, beispielsweise als E-Mail-Absender, um so Seriösität zu suggerieren. Die KVB weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sie leider keine Handlungsmöglichkeiten besitzt, um diesen Missbrauch zu unterbinden.
Darüber hinaus gibt es diverse weitere Gefährdung im Gebrauch von Online-Services, die auch für ärztliche und psychotherapeutische Praxen gelten.
Als Hilfestellung verweist die KVB auf die Sicherheitsempfehlungen und Informationen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Mehr Informationen
Informationen über digitale Gesundheitsanwendungen und wie sie verordent werden können mehr
Informationen zum Einsatz des digitalen Muster 10/10a mehr
Informationen zur Nutzung von digitalen Vordrucken mehr
Technische Vorgaben und Sicherheitsanforderungen für den neuen elektronischen Arztbrief mehr
Informationen zum elektronischen Heilberufsausweis (Beantragung/Kosten) mehr
Die KVB unterstützt Ärzte und Psychotherapeuten bei der Auswahl einer effektiven und effizienten Software. mehr
Informationen zur IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV und den Anforderungen für Praxen zur Wahrung der IT-Sicherheit
Informationen über die telemedizinische Erbringung der konsiliarischen Befundbeurteilung von Röntgenaufnahmen und über sektorübergreifende Telekonsilien mehr
Informationen über gesetzliche Vorgaben, technische Aspekte etc. zur Telematikinfrastruktur mehr
Informationen zur telemedizinischen Kontrolle von Konvertern mehr
Informationen zur Videosprechstunde mehr