Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
IT in der Praxis
Seit 1. Juli 2017 können Laboraufträge nach Muster 10 und 10a digital ausgestellt und übermittelt werden. Darauf haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband in der neuen Vordruck-Vereinbarung digitale Vordrucke (Anlage 2b zum Bundesmantelvertrag - Ärzte) geeinigt.
Die Technik zur digitalen Beauftragung basiert auf dem PDF/A Standard und bildet das entsprechende Muster aus der Blankoformularbedruckung nach. Die Gestaltung und Inhalte der digitalen Muster sind somit identisch mit den bekannten Formularen. Die digitalen Muster sind nicht verpflichtend. Arztpraxen können selbst entscheiden, ob die Vordrucke für Laboraufträge und Laboranforderungen konventionell bedruckt, per Blankoformularbedruckung oder digital erstellt, übermittelt und empfangen werden.
In der Arztpraxis müssen folgende Vorgaben erfüllt sein:
Der Kommunikationsdienst muss folgende Anforderungen erfüllen:
Bei der digitalen Laborüberweisung ist besonders darauf zu achten, dass eine eindeutige Zuordnung von Probenmaterialien oder Patientenunterlagen zum digitalen Vordruck möglich ist. Das ist beispielsweise über die Auftragsnummer möglich, die auf dem digitalen Formular eintragen wird und sich auf dem Etikett der Probe befindet.
Mit dem sogenannten Labordatentransfer (LDT) können Praxen bereits seit geraumer Zeit Informationen an das Labor weiterleiten, die ergänzend zum Überweisungsschein für die Untersuchung benötigt werden. Das Labor seinerseits kann mit dem LDT Befunddaten digital an die Praxis übermitteln.
Der LDT kann sowohl die digitale als auch die papiergebundene Laborüberweisung sinnvoll ergänzen. Nutzen Praxen und Labore beide Anwendungen – die digitalen Vordrucke und den LDT – erfolgt die Kommunikation durchgängig digital.