Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
München, 21. Dezember 2022: Als „völlig realitätsfremd“ bezeichnete der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) heute in München die Forderungen des Deutschen Städtetags, dass Arztpraxen in den Weihnachtsferien auch an Wochenenden und abends geöffnet werden sollten.
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, hatte am Mittwoch dafür plädiert, die Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte auch noch nach 18.00 Uhr, an Wochenenden und an den Feiertagen offen zu halten. Begründet hatte er diese Forderung mit der drohenden Überlastung der Kliniken.
Der Vorstand der KVB – Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp – erklärte dazu: „Die Praxen sind seit Beginn der Corona-Pandemie am Limit und haben es geschafft, zusätzlich zur Regelversorgung die Impfkampagne und die Behandlung der Infektpatienten mustergültig zu gewährleisten. Selbst in den Hochphasen der Pandemie waren stets über 98 Prozent der Praxen geöffnet und haben die ambulante Versorgung der Bevölkerung sichergestellt.
Den Ärztinnen und Ärzten sowie den Medizinischen Fachangestellten zum Jahreswechsel jetzt noch mehr Arbeit aufbürden zu wollen, zeugt von mangelndem Realitätssinn und offensichtlicher Unkenntnis über die Tätigkeit in den Praxen.
Die Äußerungen des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetags reihen sich ein in den gesundheitspolitischen Schlingerkurs der Bundesregierung. In der Bundespolitik kann oder will man offensichtlich den Frust und die zunehmende Verzweiflung unserer Kolleginnen und Kollegen in den Praxen nicht zur Kenntnis nehmen.“
Der Vorstand der KVB erinnerte daran, dass an den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 zu erreichen ist. Auch hier ist mit sehr hoher Nachfrage zu rechnen, so dass Wartezeiten am Telefon und auch in den Bereitschaftspraxen unvermeidlich sind.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen oder schweren Unfällen ist der Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 zu verständigen.