Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
München, 27. April 2023: Anlässlich der Europäischen Impfwoche vom 23. bis zum 29. April 2023 schärfen Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. Christian Pfeiffer, Vorsitzender des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Dr. Wolfgang Ritter, Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands, und Dr. Dominik A. Ewald, Bayerischer Landesverbandsvorsitzender des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e. V., das Bewusstsein für die Bedeutung, die Impfungen für die Prävention von Krankheiten haben und rufen die bayerische Bevölkerung auf, ihren Impfausweis zu überprüfen und die für die jeweilige Altersgruppe empfohlenen Impfungen durchführen zu lassen.
"Impfungen schützen effektiv vor gefährlichen Krankheiten wie zum Beispiel Masern, Mumps, Röteln, Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Der Grund: Sie bereiten unser Immunsystem auf bestimmte Erreger vor, sodass Krankheiten milder verlaufen oder im besten Fall überhaupt nicht mehr ausbrechen. Gerade die aktuelle Gefahr eines Zeckenbefalls rückt die FSME-Impfung in den Vordergrund. Erste Anlaufstelle zur Impfberatung sind dabei Haus-, Kinder- und Jugend- sowie niedergelassene Fachärztinnen und Fachärzte", erklärt Dr. Quitterer. Dabei schützten Impfungen indirekt auch Menschen, die aus bestimmten Gründen nicht geimpft werden können, zum Beispiel, weil ihr Immunsystem nicht richtig funktioniert. Denn je größer die Durchimpfungsrate der Bevölkerung sei, umso weniger könnten sich Infektionen verbreiten.
"Wer sich nicht sicher ist, ob und welche (Auffrisch-) Impfung ansteht, kann gerne bei seiner Hausärztin oder seinem Hausarzt den Impfstatus überprüfen lassen – dazu einfach einen Termin in der Hausarztpraxis vereinbaren und Impfpass mitbringen“, rät Dr. Ritter, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands. "Auch vor einer Fernreise empfiehlt sich die Rücksprache mit der Hausärztin oder dem Hausarzt, welche zusätzlichen Impfungen für das Reiseziel ratsam beziehungsweise erforderlich sind."
Dr. Pfeiffer sagt: "Impfungen dienen nicht nur dazu, die eigene Gesundheit zu schützen, sondern sie tragen auch dazu bei, die Gesundheit anderer zu bewahren und die Ausbreitung von Krankheiten effektiv zu verhindern. Jeder Einzelne kann seinen Teil dazu leisten, dass wir als Gesellschaft insgesamt gut durch Krankheitswellen kommen. Impfungen können vor schweren Krankheitsverläufen und Komplikationen schützen. Insofern empfehlen wir, sich bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten über die Impfmöglichkeiten zu informieren."
Dr. Ewald erklärt: "Der Erfolg der Impfungen und der modernen, sicheren Impfstoffe ist schon erstaunlich. Aufgrund der guten Impfraten bei Kindern und Jugendlichen sehen wir kaum noch die durch Impfungen vermeidbaren Infektionserkrankungen in den Praxen. Dennoch müssen wir immer wieder mahnen, Impfungen nicht zu vergessen und dran zu bleiben. Gerade die Krisen und Kriege in der Welt zeigen uns, wie schnell sich bei einem Auslassen von Impfungen die Infektionen wieder zeigen. Auch die Impfreaktionen beobachten wir in den letzten Jahren wesentlich milder als noch vor zehn oder 15 Jahren. Insbesondere die modernen FSME-Impfstoffe haben ihre hohe Reaktivität verloren und werden schon von Einjährigen gut vertragen.“