Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
München, 20. Dezember 2019: Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) richten gemeinsam eine Koordinierungsstelle für die Weiterbildung in der fachärztlichen Medizin (KoStF) ein. Bereits zum 1. Januar 2020 wird diese ihren Betrieb aufnehmen und sich der Aufgabe widmen, die ambulante fachärztliche Weiterbildung zu stärken und Weiterbildungsverbünde für Fachärzte in ganz Bayern zu etablieren. Neben strukturellen Verbesserungen des Weiterbildungsablaufs durch die Gründung fachärztlicher Verbünde wird sich die neue Stelle auch der Weiterbildungsqualität annehmen.
Jede angehende Fachärztin oder Facharzt steht vor der Herausforderung, sich die erforderlichen Weiterbildungsabschnitte in Kliniken und Praxen in Eigenregie zu organisieren. Dabei kann künftig die Koordinierungsstelle ein wichtiger Ansprechpartner sein, denn die entstehenden Weiterbildungsverbünde sollen die verschiedenen Abschnitte der fachmedizinischen Weiterbildung aus einer Hand anbieten.
In regionalen Weiterbildungsverbünden schließen sich Kliniken und niedergelassene Fachärzte sowie andere zur Weiterbildung befugte Fachärzte zusammen. Dadurch können Ärztinnen und Ärzte ihre komplette Weiterbildung in einer Region mit garantierter Rotation durch alle erforderlichen und gewünschten Abschnitte absolvieren. Des Weiteren wird angestrebt, Weiterbilder und Ärzte in Weiterbildung bei der Beantragung von Weiterbildungsbefugnissen zu beraten und zu unterstützen. Kooperationen mit Lehrstühlen und Lehrbereichen für Fachmedizin an bayerischen Universitäten und die Einbindung weiterer Institutionen zur Fortentwicklung der Weiterbildung sind geplant.
"Mit der neuen Koordinierungsstelle wollen wir das, was mit der Koordinierungsstelle in der Allgemeinmedizin schon seit längerem gut läuft, auch auf den fachärztlichen Bereich übertragen. Insbesondere geht es darum, junge Ärztinnen und Ärzte zu unterstützen und so in Zeiten eines zunehmenden Bedarfs an Ärzten in allen Bereichen den für die Praxen dringend benötigten Nachwuchs zu gewinnen. Dies gilt unter anderem auch für die psychosomatische Medizin", so der Vorstand der KVB – Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp.
"Auch weitere Fachgebiete – außer der Allgemeinmedizin – leiden unter Nachwuchssorgen", bestätigt ebenso Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK, "weshalb wir gemeinsam beschlossen haben, eine Koordinierungsstelle für die fachärztliche Weiterbildung (KoStF) zu gründen und die betreffenden Gebiete auf dem Boden dessen, was an Erfahrungen in der KoStA gesammelt werden konnte, zu unterstützen". Die vertragliche Grundlage sei dafür erarbeitet worden. "Die KoStA steht bereits im Austausch mit Kinder- und Jugendmedizinern und konnte beratend und unterstützend die Gründung des ersten kinderärztlichen Weiterbildungsverbundes des PaedNetz Mittelfranken begleiten."
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):