Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
München, 4. Januar 2021: Der Ärztliche Bereitschaftsdienst hat in Bayern an den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel exzellent funktioniert. Darauf wies heute der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) in München hin. So wurden unter der Rufnummer 116117 in Bayern im Zeitraum zwischen 24. Dezember 2020 und 3. Januar 2021 73.685 telefonische Anfragen von Patienten bearbeitet. Die durchschnittliche Wartezeit für die Anrufer lag bei 2:47 Minuten. Auch in den 125 Bereitschaftspraxen der KVB herrschte reger Betrieb: Hier wurden in den vergangenen zehn Tagen etwa 35.000 Patienten ambulant behandelt. Über den Fahrdienst der KVB wurden zudem 22.000 medizinisch notwendige Hausbesuche durchgeführt. Aus Sicht des Vorstands der KVB hat der ambulante Versorgungsbereich damit auch unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie seine Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Die Kritik, die Rufnummer 116117 sei als "Corona-Impf-Hotline" in Bayern schwierig erreichbar, wies der Vorstand der KVB - Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp - zurück: "Wir haben von Anfang an deutlich gemacht, dass die 116117 in Bayern keine Impf-Hotline ist. Über unsere Vermittlungs- und Beratungszentralen werden weder allgemeine Informationen über die Corona-Impfungen gegeben noch ist es möglich, hier Impftermine zu vereinbaren. Wer aus Bayern wegen der Corona-Impfung unter der 116117 anruft, wird über eine automatische Weiche an das jeweilige, kommunal betriebene Impfzentrum seiner Region weitergeleitet. Wann und wie diese Impfzentren telefonisch erreichbar sind, ist Sache der jeweiligen kommunalen Träger."
Der Vorstand der KVB verweist in diesem Zusammenhang auf das umfassende Informationsangebot des Bayerischen Gesundheitsministeriums im Internet. Unter www.stmgp.bayern.de/coronavirus/impfung/ gibt es unter anderem die Möglichkeit einer Postleitzahlen-Suche nach der Hotline des jeweiligen regionalen Impfzentrums. Bei allgemeinen Fragen rund um das Thema Impfen kann man sich auch an die Hotline des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit unter 09131 6808-5101 wenden.
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):