Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
München, 3. März 2014: Die IKK classic und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) suchen auch in diesem Jahr wieder innovative Ideen für den Bayerischen Gesundheitspreis. Bereits im fünften Jahr in Folge zeichnen die beiden Organisationen besondere Projekte in der ambulanten Versorgung im Freistaat Bayern aus. Am heutigen Montag startet die Bewerbungsfrist, die bis zum 5. Mai läuft.
Zur Teilnahme aufgefordert sind alle Mitglieder der KVB sowie persönlich ermächtigte Ärzte, Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Der Bayerische Gesundheitspreis ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert. Schirmherrin der Verleihung, die im Herbst in München stattfindet, ist die ehemalige stellvertretende bayerische Ministerpräsidentin Christa Stewens.
Auch in diesem Jahr ist die Teilnahme in drei verschiedenen Kategorien möglich. Zur Auswahl stehen dabei:
1) "Im Alter gut versorgt" – Konzepte zur Prävention, Diagnostik und Therapie in der ambulanten Versorgung alter Menschen.
2) "Zukunft Telemedizin" – Wie innovative Ansätze aus der Telemedizin in der ambulanten Versorgung flächendeckend eingesetzt werden.
3) "Lust auf ambulante Versorgung" – Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern.
Die Bewerbungsvoraussetzungen, das entsprechende Formular sowie weitere Informationen stehen im Internet unter www.bayerischer-gesundheitspreis.de ab sofort zur Verfügung.
"Wir sind stolz darauf, inzwischen zum fünften Mal den Bayerischen Gesundheitspreis ausloben zu können und sind sehr gespannt, ob auch diesmal wieder so viele ambitionierte und interessante Projekte eingereicht werden wie in den Vorjahren", so Frank Hippler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der IKK classic.
Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender der KVB, meint: "Unser Gesundheitspreis ist längst den Kinderschuhen entwachsen und genießt inzwischen ein hohes Ansehen über die Landesgrenzen hinaus. Auch wenn unser Fokus in der KVB auf der medizinischen Grundversorgung der Bevölkerung liegt, ist die Prämierung der exzellenten Projekte für meine Vorstandskollegen und mich immer ein besonderes Highlight im Jahresverlauf."
Über die Vergabe des Bayerischen Gesundheitspreises 2014 in den drei ausgelobten Kategorien entscheidet eine unabhängige Jury. Dieser gehören namhafte Experten aus dem Gesundheitswesen an: Dr. Günther Jonitz, Präsident der Ärztekammer Berlin, Dr. Christian Thomeczek, Geschäftsführer des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) in Berlin, Dr. Pedro Schmelz, erster stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KVB, und Angelika Feldmann, Leiterin des Geschäftsbereichs Vertragspartner Bayern der IKK classic. Erstmals in der Jury mit dabei ist in diesem Jahr Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss.
"Mit der Kollegin Klakow-Franck haben wir eine echte Expertin für unsere Jury gewinnen können, die vor allem auch bundesweit einen guten Überblick des gesamten medizinischen Spektrums hat. Wir hoffen, dass wir viele anspruchsvolle Bewerbungen erhalten, die wir gemeinsam begutachten und auf ihre Praxistauglichkeit und Innovationsfähigkeit hin bewerten können", so der KVB-Vorstandsvize Schmelz.
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):