Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
München, 13. November 2019: Angesichts von Medienberichten über den mangelhaften Schutz von Patientendaten in den Praxen fordert der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) ein sofortiges Handeln des zuständigen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn. Dieser könne sich keinesfalls darauf zurückziehen, dass die Praxen selbst für die Sicherheit der Patientendaten zuständig seien. Vielmehr sei es Aufgabe der Politik und der vom Bundesgesundheitsministerium als Mehrheitseigner beaufsichtigten Gematik GmbH, den niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten eine klare Richtschnur und eindeutige Vorgaben für die sichere Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) zu geben.
Der Vorstand der KVB – Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp – sagte dazu: "Die Berichte über den mangelnden Schutz vor Hackerangriffen auf Praxen sind zutiefst besorgniserregend, denn es geht hier um hochsensible Patientendaten und einen Eingriff in das geschützte Arzt-Patienten-Verhältnis. Angesichts dieser Bedeutung kann sich der Minister jetzt nicht hinstellen und mit dem Finger auf die Ärzte und Psychotherapeuten zeigen, die ja selbst für die sichere Installation von Hard- und Software in ihren Praxen zuständig seien. Es ist verantwortungslos, die Praxen jetzt mit dem Problem im Regen stehen zu lassen. Die Politik – allen voran Minister Spahn und die Gematik – müssen jetzt endlich handeln. Es war gerade die völlig unzulängliche Informationspolitik der Gematik, die zu der seit längerem in den Praxen herrschenden Unsicherheit bezüglich einer technisch und datenschutzrechtlich einwandfreien Anbindung an die TI geführt hat."
Der Vorstand der KVB setzt sich bereits seit längerem intensiv mit den Risiken der Informationstechnologie im Gesundheitswesen auseinander und sieht sich in den aktuellen Aussagen der Experten nun in seiner kritischen Haltung bestätigt. In diesem Zusammenhang erneuerte der Vorstand der KVB auch seine Kritik an der mit Honorarkürzungen verbundenen Zwangsanbindung aller Praxen der Ärzte und Psychotherapeuten an die TI. Statt auf Überzeugungsarbeit und gute Argumente setze der Minister ausschließlich auf Zeitdruck und Zwangsmaßnahmen, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. So werde der Schutz sensibler Patientendaten von der Politik dem Streben nach einer möglichst hohen und rasch zu erreichenden Anschlussquote an die TI geopfert.
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):