Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
München, 18. Mai 2020: Zu einer "Revitalisierung" der ambulanten medizinischen Versorgung in Bayern hat heute der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) in München aufgerufen. Nachdem in den letzten Wochen und Monaten der Fokus im deutschen Gesundheitssystem auf der Erkennung und Behandlung von COVID-19-Patienten lag, ist es nun höchste Zeit, auch die Diagnostik und Therapie aller sonstigen Erkrankungen in den Praxen wieder in vollem Umfang wahrzunehmen.
Der Vorstand der KVB hat zu der Thematik heute ein Positionspapier veröffentlicht, das auf der Basis von Frühinformationen aus der Abrechnung des ersten Quartals 2020 Rückschlüsse auf den durch die Corona-Krise bedingten Rückgang der Fallzahlen in Bayerns Praxen zulässt. So war für den Monat März 2020 je nach Fachgruppe ein Minus bei den Zahlen der behandelten Patienten zwischen 25 und 70 Prozent erkennbar. Das Positionspapier finden Sie unter www.kvb.de in der Rubrik Presse / Statements.
Dazu erklärte der Vorstand der KVB – Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp: "Unser Appell richtet sich an die Patientinnen und Patienten im Freistaat: Gehen Sie wieder zu Ihrem behandelnden Hausarzt, Facharzt oder Psychotherapeut. Nehmen Sie notwendige Vorsorgetermine war und beteiligen Sie sich an den diversen Programmen zur Früherkennung von Krankheiten. Es gibt keinen Grund, aus Angst vor einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus den Praxisbesuch aufzuschieben. Denn die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten haben alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, um Sie weiter sicher und zuverlässig wie zu Zeiten vor Corona zu behandeln."
Im Rahmen der Analyse der KVB hat sich nicht nur bestätigt, dass die Fallzahlen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten bedingt durch die Corona-Krise stark zurückgegangen sind, sondern zudem auch, dass bis auf wenige Ausnahmen, wie zum Beispiel bei einer durch das Gesundheitsamt verfügten Quarantäne, die Praxen im ersten Quartal 2020 stets für die Behandlung ihrer Patienten zur Verfügung standen. Zudem zeigte sich am Beispiel einiger ausgewählter Patientengruppen, wie jener der älteren Menschen mit einer Herzinsuffizienz, dass auch diese den Gang in die Praxis scheuten und damit erhebliche gesundheitliche Risiken in Kauf nahmen. .