Wir legen Wert auf sorgfältigen Datenschutz. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten kommen Cookies und Javascript zum Einsatz. Cookies, welche nicht für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Informationen unbedingt notwendig sind, setzen wir dabei nur mit Ihrer Zustimmung ein, welche sie zudem jederzeit widerrufen können.
Zur Verbesserung unserer Inhalte würden wir gerne Cookies einsetzen, welche uns eine anonymisierte Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen.
KVB-Berater beantworten Fragen zur
Online-Service für die Vermittlung von Praxen und Stellen in Bayern
Bereitschaftsdienst
Informationen, rechtliche Grundlagen und Antragsformulare, die für den Neubeginn bzw. eine veränderte Praxistätigkeit benötigt werden
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie kostenfrei unter
116117
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Ihrer Region
- Terminservicestelle 116117
Terminvermittlung bei Fach-, Haus, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten
- Koordinationsstelle Psychotherapie
Hilfe bei der Suche nach Haus- und Fachärzten mit der KVB-Arztsuche
Mo-Fr: 12:00-15:00 Uhr
In einer gemeinsamen Erklärung fordern Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB), Bayerischer Hausärzteverband und Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), das Pilotprojekt Impfen in Apotheken umgehend einzustellen.
München, 20. November 2020: "Der Impfstoff gegen saisonale Grippe ist weiterhin knapp. Umso mehr muss darauf geachtet werden, dass die noch verfügbaren Impf-Dosen zuallererst bei den Risikogruppen ankommen", erklärt Dr. Markus Beier, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes. "Den besten Überblick, wer priorisiert geimpft werden sollte, hat immer noch der Hausarzt, der seine Patienten in der Regel über viele Jahre kennt und betreut. Es ist doch absurd, wenn sich junge und gesunde Bürger in der Apotheke impfen lassen können, während Hausärzte zum Teil keinen Impfstoff für chronisch Kranke, Ältere und andere vulnerable Gruppen haben!"
Auch Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender der KVB, hält das Pilotprojekt Impfen in der Apotheke, an dem in Bayern einige Apotheken in der Oberpfalz beteiligt sind, gerade in der jetzigen Situation für kontraproduktiv: "Wenn in Apotheken potentiell Patienten ohne Risikokonstellation geimpft werden und die Apotheker auch noch eine höhere Vergütung als Ärzte für die Impfleistung erhalten, kommt das einer strukturellen Förderung von medizinischer Fehlversorgung gleich", kritisiert er.
Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, sieht in dem Pilotprojekt einen Griff nach ärztlicher Kompetenz, der die Patientensicherheit gefährdet. "Schutzimpfungen müssen als eine komplexe spezifische Präventionsleistung in ärztlicher Hand bleiben", fordert er. "Zum Impfen gehört ja nicht nur die bloße Verabreichung des Impfstoffs, sondern auch eine Beratung, die Erhebung des Impfstatus, der Ausschluss von Kontraindikationen und die Kompetenz, bei – wenn auch seltenen – Impfkomplikationen unverzüglich ärztliche Notfallmaßnahmen einleiten zu können."
"Aus den genannten Gründen fordern wir alle Beteiligten auf, dieses Projekt umgehend zu stoppen", sind sich Dr. Markus Beier, Dr. Wolfgang Krombholz und Dr. Gerald Quitterer einig.
Der Zugang zum Mitgliederportal ist über KV-Ident Plus, KV-SafeNet oder die Telematikinfrastruktur (TI) möglich.
Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen anderen aktuellen Browser.
Bitte wählen Sie den Zugangsweg.
KV-Ident Plus:
KV-SafeNet und Telematikinfrastruktur (TI):